Eiche

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eichen
Info blue-32.png

Quercus L.
Eiche2.jpg

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Buchenartige Fagales
Familie  Buchengewächse Fagaceae
Gattung  Eichen Quercus
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Die Eiche (lateinisch Quercus) ist ein Baum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) mit einer Vielzahl von Arten. In Mitteleuropa vorherrschend sind die Stieleiche (auch Deutsche Eiche, lateinisch Quercus robur) und Trauben- oder Stein-Eiche (Quercus petreae). In wärmeren Regionen und vor allem in Südeuropa sind die Flaum-Eiche (Quercus pubescens), die Stein-Eiche (Quercus ilex) und die Zerr-Eiche (Quercus cerris) die häufigsten Vertreter. Wirtschaftliche Bedeutung hat hierzulande die aus dem östlichen Nordamerika stammende Rot-Eiche (Quercus rubra) erlangen können.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Frühjahrsaustrieb einer Eichelfrucht

Der Baum hat kätzchenförmige männliche Blütenstände. Die weiblichen Blüten stehen einzeln, die Früchte sind von einer becherförmigen, verholzenden Hülle umgeben. Die Rinde ist bei vielen Arten in Längsrichtung von Furchen durchzogen,[1] die bei älteren Bäumen tiefer werden.

2 Arten

Rot-Eiche (Quercus rubra L.): Blätter 15-20 cm lang, beidseits mit 4-6 breiten Lappen und schmalen Buchten. Blattzipfel zugespitzt. Eichel bis 2,5 cm lang, im 2. Jahr reifend. Blütezeit Mai. Bis 25 m hoch. Vorkommen: Wälder und Parks

Sumpf-Eiche (Quercus palustris MÜNCHH.): Blätter 8-12 cm lang mit 2-4 fast waagerecht abstehenden schmalen Lappen und breiten Buchten. Blattzipfel zugespitzt. Eichel bis 1,5 cm lang, im 2.Jahr reifend. Blütezeit Mai. Bis 25 m hoch. Vorkommen: Wälder und Parks

Flaum-Eiche (Quercus pubescens WILLD.): Blattzipfel abgerundet. Junge Äste und Blattknospen filzig behaart, ebenso die Blattunterseiten. Eicheln im 1.Jahr reifend. Blütezeit Mai. 3-20 m hoch. Vorkommen: in Mittel- und Süddeutschland an sonnigen und steinigen Hügeln und Abhängen, selten.

Trauben-Eiche (Quercus petraea LIEBL.): Stamm fast bis zum Wipfel sichtbar. Blattzipfel abgerundet, Blätter deutlich gestielt. Junge Äste und Blattknospen kahl. Früchte im 1. Jahr reifend, sitzend oder sehr kurz gestielt. Blütezeit Mai. Bis 30 m hoch. Vorkommen: Wälder, buschige Abhänge, Felsen, verbreitet

Deutsche Eiche, Stieleiche (Quercus robur L.): Stamm zerteilt sich vom Beginn der Krone an in knorrig- gekrümmte Äste, Wipfel von unten kaum sichtbar. Blattzipfel abgerundet, Blätter fast sitzend. Früchte im 1.Jahr reifend, lang gestielt. Blütezeit Mai. Bis 40 m hoch. Vorkommen: Wälder, Auen, Flußtäler, verbreitet.[2]

3 Wirtschaftliche Bedeutung

3.1 Eichenholz

Die Eiche besitzt nach wie vor große wirtschaftliche Bedeutung durch die Nutzung ihres Holzes für hochwertige Holzbauten und die Möbelherstellung.

Eichenholz ist aufgrund seines hohen Gerbsäuregehaltes besonders haltbar gegen Insektenfraß und wurde in den zurückliegenden Jahrhunderten bevorzugt für den Wasser- und Schiffbau verwendet. So ist die Lagunenstadt Venedig beispielsweise auf tausenden Eichenpfählen errichtet.

3.2 Eichenlaub, -rinde, -gallen

Dem untergeordnet ist die Nutzung der Eiche zur Herstellung der sogenannten Gerberlohe, einer Brühe, die aus gekochter Eichenrinde, Eichenlaub und -gallen hergestellt wurde, um damit Felle und Häute zu gerben (haltbar zu machen). Diese Nutzung ist heute nur noch historisch.

Aus den Eichengallen, einer krankhaften Bildung der Eichenblätter, die sich nach dem Stich der Gallwespe bilden, wurde hauptsächlich im Mittelalter die sogenannte Gallustinte als dokumentenechte Schreibtinte hergestellt. Auch diese Nutzung ist heute, von gelegentlichen Ausnahmen abgesehen, nur noch historisch zu nennen.

Junge Eichen

3.3 Eichelmast

Bereits der römische Gourmet und Meisterkoch Apicius riet im 1. Jh. n. Chr. zur Eichelmast von Schweinen, um einen besonderen Geschmack des Fleisches zu erreichen. Auch heute noch wird diese Methode in verschiedenen südeuropäischen Ländern angewendet, um eine spezielle Fleischqualität zur Herstellung von Schinkenspezialitäten zu erzielen.

4 Anwendung in der Kräuterheilkunde

  • Standorte: Wälder, Parks, einzeln stehende Exemplare
  • Pflanzenteile: Blätter, Rinde junger Zweige, Galläpfel
  • Sammelzeit: Blätter Mai-Juli, Rinde und Galläpfel ganzjährig
  • Inhaltsstoffe:
  • Rinde enthält 7-20 % Tannin in Form einer Zuckerverbindung (kein freies Tannin) und den Bitterstoff Quercin.
  • Eicheln enthalten 7-8 % Gerbstoff und größere Mengen Stärke, Zucker, Eiweiße und Fette.
  • Eichengallen enthalten bis zu 30 % Gerbstoff, getrocknet bis zu 70 %.

4.1 Wirkungen in der Naturheikunde

Gesammelt wird die Rinde (Cortex Quercus) von dünnen Zweigen im Frühsommer und die Frucht (Glandex Quercus) im Herbst. Sie enthalten überwiegend gerbstoffreiche Tannine.[3]

Äußere Anwendung zur Behandlung kleinerer Wunden und Einrisse in Form von Umschlägen und Bädern, z. B. bei Fissuren im Analbereich oder Hämorrhoiden, bei Ekzemen und Frostbeulen.

Innere Anwendung bei Entzündungen (Katarrhen) des Magendarmtraktes.

Eichenrindentee

Die noch glatte Rinde junger Eichenzweige kann ganzjährig gesammelt und frisch oder getrocknet als Kaltwasserauszug oder als Tee (1-2 TL entsprechen 3g auf eine Tasse Wasser, 10 Minuten kochen) verwendet werden.

Getrocknete und gemahlene Galläpfel sollten wegen des höheren Gerbsäuregehaltes nur messerspitzenweise für Tees verwendet werden! (Tagesmenge höchstens 2 Tassen)

In früherer Zeit wurde beobachtet, dass die Gerber, die regelmäßig mit der Gerberlohe umgingen, nicht an der Tuberkulose erkrankten, die als Schwindsucht oder Auszehrung eine der schlimmsten damalig herrschenden Krankheiten darstellte. Daraus wurde geschlossen, dass die Einnahme kleiner Dosen von Eichentee oder Eichenrindenpulver dieser schweren Krankheit vorbeugt.

Eichenrindenpulver

Statt dem Eichentee aus Blättern kann auch eine Messerspitze Eichenrindenpulver auf eine Tasse Wasser, Milch oder Brühe oder auf Zucker eingenommen werden.

Personen, die damit rechnen müssen, mit ihren Füßen längere Zeit im Nassen verweilen zu müssen, können sich gegen Fußschäden (Wundsein usw.) dadurch schützen, dass sie kleine Mengen von Eichenrindenpulver in die Socken bzw. Schuhe stäuben.

Eichelkaffee

In schweren Zeiten wurde aus gerösteten Eicheln Kaffeeersatz gekocht. Zeitgenössische Quellen empfehlen, höchstens die Hälfte des Kaffees durch geröstete Eichelfrüchte zu ersetzen und den Gebrauch nicht über zwei Wochen hinaus fortzusetzen. Andernfalls treten durch den hohen Gerbsäuregehalt des Kaffeeersatzes Magen- und Darmprobleme auf. Der Kaffeeersatz wurde selbst in Notzeiten nur sehr ungern verwendet, und das sagt wohl alles! Der Eichelkaffee schmeckt einfach nur bitter und ist kein wirklicher Ersatz für richtigen Bohnenkaffee.

Gegenanzeigen Nicht bei kleinen Kindern und nicht über das angegebene Maß (höchstens 2 Tassen Tee täglich) hinaus anwenden, da durch den hohen Gerbsäuregehalt andernfalls Magenprobleme auftreten könnten.

5 Einzelnachweise

  1. https://www.baumportal.de/baumbestimmung/eichen-rinde
  2. Rothmaler, W. Exkursionsflora. Volk und Wissen Berlin 1952.
  3. Wendelberger, E. Heilpflanzen. BLV Naturführer. München 2005.

6 Andere Lexika




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway