Hermann Wedekind

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Wedekind, Hermann
Beruf Tenor, Schauspieler und Theaterregisseur
Persönliche Daten
18. November 1910
Coesfeld im westlichen Münsterland
16. Januar 1998
Wadern im Saarland


Hermann Wedekind bei einer Probe zu Katharina von Georgien

Hermann Wedekind (* 1910 in Coesfeld; † 1998 in Wadern) war ein deutscher Schauspieler, Opernsänger, Regisseur und Theaterintendant. Er war zudem Ehrenbürger Georgiens.

Durch Heinz Hilpert kam er 1935 an das Deutsche Theater nach Berlin. 1943 kam er nach Dresden an die dortige Staatsoper. 1954-1960 war er Direktor am Theater Basel. Anschließend war er bis 1975 Intendant am Staatstheater Saarbrücken.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Privates

Der Autodidakt Wedekind war verheiratet mit der Schauspielerin Margarete Wedekind, geborene Schau und bekannt als Grete Schaun-Wedekind (* 1911 in Berlin; † 2007).[1][2] Eines seiner leiblichen Kinder ist der Tierarzt Andreas Trötschel (Sohn der Sängerin Elfride Trötschel). Ein weiterer Sohn ist der Regisseur Michael Wedekind. Seine Tochter Claudia Wedekind war mit dem Schauspieler Hansjörg Felmy verheiratet.

2 Regiearbeit (Auszug)

Handschrift, Widmung an Werner Traud

3 Werke (Auswahl)

4 Zitate

  • "Es wurde ein rauschender Erfolg. Alles trampelte, und besonders die Mädchen vom Lyzeum, zum Ärgernis ihrer Lehrerin: "Passt auf, liebe Kinder! Der Wedekind ist ein Verführer, der hat etwas Gefährliches in der Stimme, der hat es auf euch abgesehen. Vorsicht vor diesen Tenören!"[3]

5 Literatur

  • Heinz Garber, Tamaz Gvenetadze: Hermann Wedekind erzählt sein Leben, Gollenstein Verlag Blieskastel, 1997, ISBN 3-930008-68-8

6 Trivia

  • Hermann Wedekind hatte einen ausgeprägten Hang, seine Erfahrungen zu archivieren.
  • Hermann Wedekind bezeichnete sich selbst als Dompteur.
  • Ein traumatisches Erlebnis widerfuhr Wedekind durch die Luftangriffe auf Dresden, die er hautnah miterlebte.

7 Weblinks

8 Andere Lexika





9 Einzelnachweise

  1. Hochspringen Claudia Wedekind, in: Internationales Biographisches Archiv 39/1987 vom 14. September 1987, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Hochspringen Vorlage:SaarBiogr
  3. Hochspringen aus Hermann Wedekind erzählt sein Leben, S. 31

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway