Catharina von Georgien

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Katharina von Georgien)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Catharina von Georgien ist ein deutsches Barockdrama von Andreas Gryphius, das erstmals 1657 erschien. Es zeigt exemplarisch den Konflikt zweier Kulturen, der sich in der Beziehung der beiden Hauptpersonen, der Christin Catharina und dem muslimischen König der Perser, Schah Abas, widerspiegelt.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Historischer Hintergrund

Die Quelle für das Trauerspiel bildet die Geschichtensammlung Histoires tragiques de nostre temps von Claude Malingre.[1] Der persische Schah Abbas I. (1587–1629) bekämpfte ab 1620 den Osten der damaligen iranischen Provinz Georgiens, Kachetien. Diesem Kampf fielen Hunderttausende zum Opfer, doch die zuletzt auf ein Drittel dezimierte Bevölkerung wehrte sich heroisch und 1625 musste Schah Abbas I. das Königreich Georgien anerkennen, das von Teimuras I., dem Sohn Catharinas von Georgien, regiert wurde.

2 Aufführungen

Probe mit Hermann Wedekind

Die Uraufführung erfolgte 1651 in Köln durch eine Gruppe unter Joris Jollifous.

Im Jahr 1984 kam es nach einer intensiven Bearbeitung des Textes zur Aufführung in der Balver Höhle, die für Furore sorgte. Hier wurde der Ursprungsstoff mit Geschehnissen der Neuzeit verbunden, besonders der Dresdner Feuersturm wurde hier durch den Regisseur Hermann Wedekind verarbeitet. Es kam zu einem Appell für Frieden und Versöhnung, der von einem Ensemble aus Profis und Laien umgesetzt wurde. In den Folgejahren stand das Stück immer wieder auf dem Spielplan der Festspiele Balver Höhle (bis 1988).

Für die Musik konnte der Kölner Komponist Ferdinand Henkemeyer gewonnen werden, der eine collagenartige Theatermusik schuf.

3 Zitate

  • "Mit feurigem Schwert. Weil wir nicht auf Gottes Wort gehört. Sondern begierig, nach dem bösen Wissen, den Apfel vom Baum der Erkenntnis gerissen." (Balver Fassung)
  • "Das wird ein fabelhafter Herbst." (Auszug aus der Theatermusik)
  • "Frieden!" (Andreas Goos als "Friedensjunge" in der Balver Fassung)
  • "Die erhitzte Wetterflamme, die dich Georgien zerstört." (Chor der Unterdrückten)

4 Weblinks

5 Andere Lexika





  1. Christopher J. Wild (2004, 2007 dt.): Anatomie und Theologie, Vergänglichkeit und Erlösung, in: Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur, herausgegeben von David E. Wellbery, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner und Dorothea E. von Mücke. Übersetzt von Christian Döring, Volker von Aue, John von Düffel, Peter von Düffel, Helmut Ettinger, Gerhard Falkner, Sabine Franke, Herbert Genzmer, Nora Matocza und Peter Torberg. Berlin University Press, Berlin, ISBN 978-3-940432-12-4, S. 389–393.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway