Geschichte der Zuwanderung nach Frankreich
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Frankreich ist das Land mit der größten Einwanderungstradition Europas.
- Schon im 19. Jahrhundert wurde aufgrund des damaligen Geburtenrückgangs die Zuwanderung als bevölkerungspolitisches Instrument verwendet. Dies geschah u.a. auch um die Wehrfähigkeit gegenüber dem "Erzfeind" Deutschland zu gewährleisten.
- Im Jahr 1889 wurde das ius soli in das Staatsangehörigkeitsrecht intergriert. Dies unterschiedet Frankreich bis Mitte des 20. Jahrhunderts wesentlich von fast allen anderen Ländern Europas.
- Die Migrationsgeschichte Frankreichs wurde wesentlich durch seine koloniale Geschichte geprägt.
- Bereits Ende des 19. Jahrhunderts kamen Arbeiter aus der französischen Kolonie Algerien nach Frankreich.
- Bereits um 1900 lebten circa eine Million Ausländer in Frankreich.
- Eine erste große Einwanderungswelle fand zwischen 1920 und 1930 statt. Damals war Frankreich nach den USA in absoluten Zahlen das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt.
- Migranten sollen nach französischem Verständnis assimiliert und in französische Bürger umgeformt werden. Deshalb gibt es auch keine Minderheitenpolitik. Es wird die Übernahme der französischen Sprache und Kultur erwartet. Kulturelle Eigenheiten sind auf den Privatbereich zu beschränken.
- Von 1956 bis 1973 gab es dann eine zweite Einwanderungswelle. [1]
- Die meisten Menschen in Frankreich mit Migrationshintergrund kommen aus Nordafrika (Algerien, Tunesien, Marokko).
- Im Jahr 1968 lebten circa drei Millionen Ausländer im Land.
- Im Jahr 1974 wurde angesichts der Weltwirtschaftskrise ein Zuwanderungsstop beschlossen.
- Der Ausländeranteil liegt im Jahr 1996 bei 6,6%.
- Seit den 1980er-Jahren wird die Zuwanderung zunehmend als Ursache sozialer Probleme wahrgenommen. Wahlerfolge rechter Parteien wie bsp. der Front National (FN) machen dies ebenso deutlich wie immer wieder aufflammende Unruhen in den Vororten französischer Metropolen.
- So hat die französische Einwanderungspolitik in den letzten Jahren einen zunehmend restriktiven Kurs angenommen. Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wird versucht, Einwanderung stärker nach Kriterien ökonomischen Nutzens zu steuern.
- In den frühen 1990er Jahren verfolgte der konservative Innenminister Charles Pasqua das Ziel einer Null-Einwanderungs-Politik (immigration zéro). Dafür wurden zahlreiche gesetzliche Regelungen in Bezug auf die Einwanderung verschärft.
- Im Jahr 2007 wurde in Paris ein Museum zur Geschichte der Einwanderung (Cité nationale de l‘histoire de l‘immigration) eröffnet.
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Quellen
2.4 Literatur
- Harald W. Lederer: Migration in Europa - Daten und Hintergründe, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 2004
Geschichte der Juden in Mattersdorf (Burgenland) | Geschichte der Kroaten in Österreich | Geschichte der Juden in Tunesien | Geschichte der Schweden in Finnland | Geschichte der Juden auf Sizilien | Geschichte der Türken in Duisburg | Geschichte der Türken in Bulgarien | Geschichte der Türken in Berlin | Geschichte der Juden auf Grönland | Geschichte der Roma in Frankreich | Geschichte der Deutschen in Uruguay | Geschichte der Türken in Bosnien-Herzegowina | Geschichte der Türken in Mazedonien | Geschichte der Zigeuner in Deutschland | Hessische Straßenkehrer im Paris des 19. Jahrhunderts | Geschichte der Samen in Schweden | Geschichte der Samen in Norwegen | Geschichte der Surinamesen in den Niederlanden | Geschichte der Molukker in den Niederlanden | Geschichte der Ukrainer in Polen | Geschichte der Deutschen in Pennsylvania | Geschichte der Deutschen in Argentinien | Geschichte der Kosovaren in der Schweiz | Geschichte der Kapverdier in Deutschland | Geschichte der Ungarn in Rumänien | Geschichte der Deutschen in russischen Schwarzmeergebiet | Geschichte der Libanesen in Deutschland | Geschichte der Deutschen in Grönland | Geschichte der Äthiopier in Deutschland | Geschichte der Italiener in der Schweiz | Geschichte der Portugiesen in der Schweiz | Geschichte der Deutschen in Omaha (Nebraska) | Geschichte der Bosniaken in Chicago | Geschichte der Iren in Boston | Geschichte der Deutschen in Texas | Geschichte der Juden in Antwerpen | Geschichte der Juden in Amsterdam | Geschichte der Zuwanderung in die Niederlande | Geschichte der Zuwanderung nach Schweden | Geschichte der Zuwanderung nach Frankreich | Geschichte der Zuwanderung nach Italien | Geschichte der Zuwanderung nach Ungarn | Geschichte der Zuwanderung nach Norwegen | Geschichte der Zuwanderung nach Belgien | Geschichte der Zuwanderung nach der Tschechei | Geschichte der Zuwanderung nach Spanien | Geschichte der Zuwanderung nach Dänemark | Geschichte der Zuwanderung nach Andorra | Geschichte der Zuwanderung nach Finnland | Geschichte der Zuwanderung nach Griechenland | Geschichte der Zuwanderung nach Großbritannien | Geschichte der Zuwanderung nach Portugal | Geschichte der Zuwanderung nach Österreich | Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland | Geschichte der Zuwanderung nach Litauen | Geschichte der Zuwanderung nach Irland | Geschichte der Zuwanderung nach Polen | Geschichte der Zuwanderung nach Kroatien |
2.6 Einzelnachweise
- ↑ Harald W. Lederer: Migration in Europa - Daten und Hintergründe, Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 2004, S. 81 ff.
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichte der Zuwanderung nach Frankreich) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.