Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freudsches Strukturmodell der menschlichen Psyche

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichnung von Sigmund Freud in der englischen Ausgabe seines Buches Das Ich (EGO) und das Es (ID)

Das Freudsche Strukturmodell der menschlichen Psyche wurde von Sigmund Freud um 1920 im Rahmen der von ihm begründeten Psychoanalyse entwickelt. Es geht davon aus, dass sich menschliches Verhalten (Psychologie), aber auch psychische Störungen durch ein Modell der menschlichen Psyche (Seele) erklären lassen, in dem drei maßgebliche Kräfte wirken:

Das Ich ist der bewusste Teil, das Über-Ichs ist der nicht bewusste Teil der menschlichen Psyche. Das Über-Ich ist ein Sammelbegriff für alle Einflüsse, die aufgrund von Erziehung und Sozialisation das Verhalten bestimmen. Für das Modell selbst gibt es bis heute keine naturwissenschaftliche Begründung aus Sicht der Humanbiologie, Medizin oder Psychologie. Ursprünglich hatte Freud ein anderes Modell entwickelt, in welchem er Bewusstes, Unbewusstes und Vorbewusstes unterschieden hatte.[1]

Freuds Theorien waren sehr umstritten. Heutzutage finden diese in der Psychotherapie nur noch wenig Verwendung, auch wenn sich einige Richtungen nach wie vor auf Freud berufen.

Einzelnachweise

  1. Uwe Henrik Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München, 3. Auflage 1984; Wb-Lemma: „Topographie, psychische“: S. 567.

Weblinks