Photovoltaik
Photovoltaik ist die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Solarthermie, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Wärme für Heizung und Warmwasser befasst.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Die Funktionsweise
Die Strahlungsenergie der Sonne wird mittels Solarzellen in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. In einem Solarmodul sind mehrere Solarzellen (kristalline oder nichtkristalline) miteinander verbunden. Der erzeugte Gleichstrom wird in der Regel zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt.
2 Solarstrom mit staatlicher Förderung
Der deutsche Staat fördert die Errichtung von Solarstromanlagen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach:
- Steuerliche Absetzbarkeit - Möglichkeit der Abschreibung
- Garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre + Jahr der Installation
- Vorsteuerabzug 19%
- Kredit der Kfw Mittelstandsbank
3 Photovoltaik in Deutschland
Deutsche Solartechnik wird nicht nur exportiert, Deutschland selbst war zeitweise der weltweit größte Absatzmarkt. Das Label "Made in Germany" steht für hohe Qualität. So sind oder waren Unternehmen wie Q-Cells, Solarworld und SOLON auch im Ausland erfolgreich am Markt vertreten. Vertrieben werden die Solarstromanlagen von den Herstellern direkt, aber auch über ein Vertriebsnetz, bestehend aus selbständigen Solarberatern.[1] Aber auch Fachfirmen / Handwerker aus dem Bereich Heizung und Hausbau bieten Solarstromanlagen an. Durch die Massenfertigung zm Beispiel in der Volksrepublik China und den USA hat sich aber der Markt seit Anfang des 21. Jahrhunderts stark verändert. Während anfangs die Technik noch vom Staat jeweils 20 Jahre lang bei jeder Anlage gefördert wurde, ist das teilweise nicht mehr nötig.
Die Entwicklung verlief sehr unterschiedlich. So gab es in Bremen 2003 rund 240 Anlagen, die Einspeisemenge lag bei 592.000 kWh, die installierte Leistung wurde mit 898 kWp angegeben, wobei die größte Anlage 206 kWp laut swb Enordia hatte. Die nächstgrößte Anlage hatte 20 kWp, die kleinste Anlage 0,196 kWp.[2]
4 Großprojekte
5 Photovoltaik - Entscheidungskriterien
Die Ausrichtung des Daches und das Nichtvorhandensein von Schattenwurf sind die beiden wichtigsten Faktoren bei der Frage, ob eine Solarstromanlage langfristig wirtschaftlich sein wird. Die Neigung des Daches und die Art des Gebäudes kann außerdem eine Rolle spielen. So gibt es für landwirtschaftlich genutzte Gebäude besondere Förderungsmöglichkeiten. Auch die Größe der Anlage ist nicht ohne Bedeutung. Zum einen wird die Solarstromanlage pro Kilowattpeak günstiger, ist diese jedoch zu großzügig dimensioniert, sind Abschläge bei der Einspeisevergütung zu verzeichnen.
6 Einspeisung oder Selbstnutzung
In der Regel wird der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen selbst zu nutzen. Auch hier gibt es eine Einspeisevergütung.
Der Staat hat eine stufenweise Reduzierung der Einspeisevergütung fest gelegt. Die Bundesregierung hat immer wieder eine gesetzliche Änderung durchgeführt. Im folgenden werden ausschließlich die Einspeisevergütungen für 2009 und 2010 aufgezeigt.
6.1 Einspeisevergütung 2009:
- bis 30kW: 43,01 Cent
- 30kW: 40,91 Cent
- ab 100kW: 39,58 Cent
- Selbstgenutzter Solarstrom: 25,01 Cent
- Freiland-Anlagen: 31,94 Cent
6.2 Einspeisevergütung 2010
- bis 30kW: 39,14 Cent
- ab 30kW: 37,23 Cent
- ab 100kW: 35,23 Cent
- Selbstgenutzter Solarstrom: 22,76 Cent
- Freiland-Anlagen: 28,43 Cent
7 Literatur
- Falk Antony, Christian Dürschner, Karl-Heinz Remmers: Photovoltaik für Profis – Verkauf, Planung und Montage von Solarstromanlagen. 2. Auflage, Verlag Solare Zukunft, Erlangen 2009, ISBN 978-3-933634-24-5.
- Sylvio Dietrich: PVProfit 2.2 – Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen. 3. Auflage, Verlag Solare Zukunft, Erlangen 2006, ISBN 978-3-933634-23-8 (mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM, Softwarestand: 2009).
- Adolf Goetzberger, Bernhard Voß, Joachim Knobloch: Sonnenenergie: Photovoltaik – Physik und Technologie der Solarzelle. 2. Auflage, Teubner-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-519-13214-1.
- Heinrich Häberlin: Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. VDE Verlag GMBH, Berlin 2007, ISBN 978-3-8007-3003-2.
- Ingo B. Hagemann: Gebäudeintegrierte Photovoltaik. Architektonische Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle. Rudolf Müller Verlag, Köln 2002, ISBN 3-481-01776-6.
- Ralf Haselhuhn (und 3. Auflage: Claudia Hemmerle): Leitfaden Photovoltaische Anlagen, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.], 4. Auflage 2010, ISBN 978-3-00-030330-2.
- Ralf Haselhuhn: Photovoltaik – Gebäude liefern Strom. 5. Auflage, Solarpraxis Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-8249-0854-9 (Ein BINE-Informationspaket).
- Björn Hemmann, Tatjana Abarzúa, Christian Dürschner, Michael Vogtmann, Helmut Dillinger: Handbuch Bürger-Solarstromanlagen: Das solid-Konzept. 2. Auflage. Solare Zukunft, Erlangen 2005, ISBN 3-933634-15-6.
- Roger Kanzenbach, Achmed Ischiklar, Mario Quade: Die Spielregeln der Photovoltaik – Die Tricks für den großen Gewinn. 2008.
- Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. 6. Auflage, Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-42151-6.
- Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz. 2. Auflage, Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-41961-2.
- Simon Roberts, Nicoló Guariento: Gebäudeintegrierte Photovoltaik. Ein Handbuch. Birkhäuser Verlag, Basel 2009, ISBN 978-3-7643-9949-8.
- Thomas Seltmann: Meine Solaranlage – Photovoltaik: Strom ohne Ende: Netzgekoppelte Solarstromanlagen optimal bauen und nutzen. 4. Auflage Solarpraxis Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-934595-89-7.
- Hans-Günther Wagemann, Heinz Eschrich: Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlung – Solarstrahlung, Halbleitereigenschaften, Solarzellenkonzepte. Teubner-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-519-03218-X.
- Andreas Wagner: Photovoltaik Engineering – Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2006, ISBN 3-540-30732-X.
- Daniel Pohl; Patrick Jonas: Solarenergie - CleanTech Treiber im Fokus, Deutsches CleanTech Institut (DCTI), Bonn 2009. Kostenlose Studie im Download, PDF 10.3 MB.
- Stefan Hausmann; Daniel Pohl; Patrick Jonas: CleanTech Spezial: Photovoltaik, Deutsches CleanTech Institut (DCTI), Bonn 2010. Kostenlose Studie im Download, PDF 11.1 MB.
8 Weblinks
- Photovoltaik von BINE Informationsdienst – Energieforschung für die Praxis gefördert vom BMWi
- Photovoltaik.org Solarrechner - Online Photovoltaik Rechner für Anlagen zur Solarstromerzeugung
- Städte mit Solarkataster im Portal für energieffizentes Bauen und Sanieren
- Photovoltaic Geographical Informationssystem der EU – Schätzung der tatsächlichen Leistung von Photovoltaik mit Hilfe der Watt peak-Angabe je nach Region
- Photovoltaik und Solarthermie – Energielieferanten der Zukunft – Artikel aus IHKS-Fachjournal (Ausgabe 2008)
- Was kostet die Sonne, Hitec (3sat)
- Solarstrom, wie Milliardenkosten verschleiert wurden, Plusminus
- Photovoltaik Förderung, Preise & Einspeisevergütung
- Photovoltaik Ertragsdaten seit 2005
- Infoportal Photovoltaik
- Photovoltaik Forum
9 Einzelnachweise
- ↑ http://www.solar-strom-sued.de
- ↑ Quelle: Weser-Strom Interessengemeinschaft, im Webarchiv
10 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.