Edith Stein
Aus PlusPedia
😃 Profil: Stein, Edith | ||
---|---|---|
Namen | Teresia Benedicta vom Kreuz | |
Beruf | Nonne | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 12.10.1891 | |
Geburtsort | Breslau, Deutschland | |
Sterbedatum | 9.8.1942 | |
Sterbeort | KZ Auschwitz-Birkenau |
Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin, Nonne und Märtyrin der katholischen Kirche. Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr Gedenktag ist der 9. August. Edith Stein war jüdischer Herkunft und konvertierte in der Jugend zum Katholizismus.
1 Weblinks

- Biografie, Literatur & Quellen zu Edith Stein FemBio des Instituts für Frauen-Biographieforschung
- Materialien zu Edith Stein, darunter eine umfangreiche Bibliographie (Stand 2008).
- Edith-Stein-Seite des Bistums Speyer (viersprachig)
- Eintrag im Heiligenlexikon
- Nachlass bei der UB Köln mit Online-Digitalisaten.
- Edith-Stein-Archiv des Karmels Maria vom Frieden
2 Einzelnachweise
3 Andere Lexika
Kategorien:
- Heiliger (20. Jahrhundert)
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholische Kirche in Deutschland (NS-Zeit)
- Frauenrechtler
- Phänomenologe
- Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)
- Karmelitin (OCD)
- Jungfrau
- Märtyrer
- Opfer des Holocaust
- Walhalla
- Bistum Speyer
- Person (Schlesien)
- Deutscher
- Geboren 1891
- Gestorben 1942
- Frau
- PPA-Kupfer
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.