Doggerland

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Karte von Doggerland
Doggerland bildete bis zum Meeresanstieg nach Ende der letzen Kaltzeit eine zusammenhängende Landmasse zwischen den Britischen Inseln und Kontinentaleuropa. Wo sich heute Wassermassen erstrecken, lagen einst blühende Graslandschaften. Ihre Bewohner lebten zwischen sanften Hügeln und Tälern und jagten Hirsche und Elche, die in Scharen durchs Land zogen. Flüsse und Seen lieferten Fisch im Überfluss. Sträucher boten Beeren und Haselnüsse. Zudem war das Klima ein paar Grad wärmer als heute. In einem Gebiet, das sich vermutlich von Schottland bis Dänemark zog und die Niederlande mit Norddeutschland und Großbritannien verband, lebten Jäger, Fischer und Sammler. Nach dem Archäologen Vincent Gaffney war Doggerland die „bewohnbarste Gegend Nordeuropas in der Mittelsteinzeit“. Als der Meeresspiegel vor circa 10.000 dann um bis zu zwei Meter pro Jahrhundert stieg, mussten die Doggerländer zusehen, wie sich ihre Heimat allmählich in eine Marschenlandschaft verwandelte. Eine Zeit lang konnten die Menschen noch auf Anhöhen wie die Doggerbank ausweichen, die aber bald zu Inseln wurden. Vor rund 8400 Jahren gelangte dann viel Eis aus dem Agassiz-See in Nordamerika ins Meer, und die Temperaturen in Doggerland sanken aufgrund von Störungen im Golfstrom merklich. Bald darauf traf ein Tsunami mit einer ungefähr 20 Meter hohen Welle Doggerland und begrub vor circa 7500 Jahren alles unter Wasser. Es gab wohl Tausende von Toten. Ursache war ein gewaltiger Landrutsch unter Wasser am Rand von Norwegens Kontinentalshelf. Danach wurde das Doggerland vergessen und war nur noch eine Legende. Das änderte sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als Fischer begannen, den Meeresgrund mit Schleppnetzen abzugrasen und präshistorische Werkzeuge und Knochen heraufholten. In den 1930er Jahren versuchten nationalsozialistische Ideologen dort eine Urheimat der Germanen zu lokalisieren. 1998 veröffentlichte Bryony J. Coles die ersten Ergebnisse ihrer Forschungen und initiierte das Doggerland-Forschungsprojekt.

1 Weblinks

2 Literatur

  • Vincent L. Gaffney, Simon Fitch, David N. Smith: Europe's Lost World / The Rediscovery of Doggerland, Council for British Archeology, 2009

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway