Demokratietheorie

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Theorien zur Demokratie werden seit der griechischen Antike entwickelt. Zeitweise wurde sie als Ochlokratie („Pöbelherrschaft“) abgewertet und galt wie Anarchie und die Tyrannis als „Entartung“.[1][2] Die Demokratie wurde in der Antike als eine der sechs grundlegenden und möglichen Staatsformen von Platon beschrieben. Die erste praktische Umsetzung erfolgte bereits durch den Staatsmann Solon. Vor allem die Entwicklung der Parlamente in Großbritannien seit dem 15. Jahrhundert und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) seit dem 18. Jahrhundert bildet die Grundlage für die weitere Differenzierung. Das Modell in der Schweiz ist dagegen eher ein Sonderfall. Als grundsätzlich verschiedene Formen gelten die direkte Demokratie und die parlamentarische Demokratie, doch gibt es oft Mischungen zwischen beiden.

1 Literatur

2 Andere Lexika





3 Einzelnachweise

  1. Hochspringen Alexander Gallus: Typologisierung von Staatsformen und politischen Systemen in Geschichte und Gegenwart. In: Ders., Eckhard Jesse (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch. 2. Aufl., Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 3-8252-8343-7, S. 19–55, hier S. 23 ff.
  2. Hochspringen Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-17310-3, S. 27–48 (Kap. 1: Die aristotelische Lehre der Staatsformen und die Demokratie im „Staat der Athener“).

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway