Dave Tarras
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Dave Tarras" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Tarras, Dave | ||
---|---|---|
Namen | Dowid Tarraschuck | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1897 | |
Geburtsort | Ternivka in der Ukraine | |
Sterbedatum | 13. Februar 1989 | |
Sterbeort | Oceanside in New York |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
- Er wurde in der Ukraine als Sohn eines Klezmer-Posaunisten und jüdischen Bänkelsängers (Badchan) geboren.
- Im Jahr 1915 musste er in die zaristische Armee eintreten. Dort erkannte man sein Talent, so dass er keinen regulären Kriegsdienst leisten musste, sondern in Militärkapellen spielte. Er musizierte daneben auch in Straßenensembles und Offizierskasinos.
- Mit der bolschewistischen Revolution trat er aus der Armee aus.
- Im Jahr 1921 emigrierte er in die USA, wo er bald Beschäftigung als Klarinettist in diversen Klezmer-Ensembles fand.
- Da er musikalisch versiert war, spielte er neben jiddischer Musik auch griechische, polnische und russische Musik. Tarras war (teilweise unter Pseudonym) an circa 500 Plattenaufnahmen beteiligt und leitete bald eigene Bands.
- In seiner Musik verband er u.a. auch jüdische Musiktraditionen mit russischer Musik und der Musik der Zigeuner.
- Sein Klarinettenton wurde als elegant und anschmiegsam gerühmt.
- Beim Klezmer-Revival in den 1970er- und 1980er-jahren förderte er viele junge Musiker. [1]
1.1 Privates
1.1.1 Mitgliedschaften
1.1.2 Ehrungen
1.1.3 Zitate
1.2 Ausbildung
1.3 Beruflicher Werdegang
1.3.1 Veröffentlichungen
2 Auftritte
3 Links und Quellen
3.1 Siehe auch
3.2 Weblinks
3.2.1 Bilder / Fotos
3.2.2 Videos
3.3 Quellen
3.4 Literatur
- Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 87 ff, 172, 209 ff. und 247 ff.
3.6 Einzelnachweise
- ↑ Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 87 ff, 172, 209 ff. und 247 ff.
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Dave Tarras) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.