Christian Morgenstern
😃 Profil: Morgenstern, Christian | ||
---|---|---|
Namen | Morgenstern, Christian Otto Josef Wolfgang (vollständiger Name) | |
Beruf | Dichter und Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 6. Mai 1871 | |
Geburtsort | München | |
Sterbedatum | 31. März 1914 | |
Sterbeort | Meran |
Christian Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Meran) war ein deutscher Schriftsteller, der insbesondere durch seine "komische Lyrik" bekannt ist.
1 Leben
Morgenstern stammte aus einer Schriftstellerfamilie. Seit 1894 war er als freier Schriftsteller tätig (bis 1898 in Berlin). Er schrieb Lyrik und Kabarett-Texte u. a. für Max Reinhardts "Überbrettl" und war Lektor bei Bruno Cassirer. Wegen einer Tuberkuloseerkrankung war er häufig zum Aufenthalt in Sanatorien gezwungen und lebte seit 1910 in Südtirol.
2 Werk und Einflüsse
Bekannt wurde Morgenstern durch seine der Nonsensdichtung nahestehenden skurrilen Sprachgrotesken (z. B. Galgenlieder, 1905; Palmström, 1910; Der Gingganz, 1919). Sein Denken war beeinflusst von Nietzsche, von dem er das Spiel mit der Kindlichkeit übernahm, dem Buddhismus und der Anthroposophie seines Freundes Rudolf Steiner.
Von Morgenstern stammen auch Aphorismen, Kinderlieder und Übersetzungen.
3 Weitere Werke (Auswahl)
- In Phantas Schloss, 1895
- Ich und die Welt, 1898
- Ein Sommer, 1900
- Einkehr, 1910
- Ich und du, 1911
- Wir fanden einen Pfad, 1914
- Palma Kunkel, 1916
- Über die Galgenlieder, 1921
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.