Burka-Verbot in Europa
Aus PlusPedia
In Frankreich und Belgien wurden 2010 Burkaverbote erlassen. Offiziell begründet wurde dies mit einem Vermummungsverbot. Tatsächlich richten sich die Gesetze gegen Burkas und den Islam. In Frankreich ist geplant Männer hart zu bestrafen, wenn sie ihre Frauen zwingen eine Burka zu tragen. Es handelt sich dabei um 30.000 Euro Geldstrafe oder 1 Jahr Gefängnis.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Belgien
- Belgien setzt mitten in der Krise auf Burka-Verbot Welt.de
- Belgien plant radikales Burka-Verbot Spiegel.de
2 Deutschland
3 Frankreich
- Frankreich will den Vollschleier verbannen tagesschau.de
4 Kritik
- Das Gesetz kritisiert Männer, die Frauen vorschreiben was sie tragen müssen, während dasselbe Gesetz vorschreibt, was Frauen nicht tragen dürfen.
- Die Gesetze betreffen in Frankreich eine relativ kleine Minderheit von 2.000 Frauen.
- Gelten die Gesetze auch für die Frauen von Scheichs aus Saudi Arabien?
- Es wird auf religiöse Gefühle der Frauen keine Rücksicht genommen. (Religionsfreiheit)
- Es wird auf das Schamgefühl der Frauen keine Rücksicht genommen.
- Das Gesetz trägt dazu bei die latente Islamphobie in der Gesellschaft zu unterstreichen.
- Bisher galt die Regel, dass die Wahl der Kleidung Privatsache war. Durch das Gesetz mischt sich der Staat in private Angelegenheiten ein.
5 Weblinks
- Protest gegen Burka-Verbot "Schleierschlampen" stöckeln durch Paris - Spiegel, 2. Oktober 2010. Humorvolle Kritik am Burkaverbot in Frankreich.
- - GUTACHTEN Burka-Verbot wäre verfassungsw - Tagesspiegel, 4. Mai 2010
- BURKA-VERBOT "Muslime, wandert aus" - Zeit, 30. April 2010
6 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Burka-Verbot in Europa) vermutlich nicht.
---
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.