Bavaria Holland Beer
Bavaria N.V. | |
---|---|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft (N.V.) |
Gründung | 1719 |
Unternehmenssitz | Lieshout, Nord-Brabant, Niederlande |
Branche | Brauerei |
Website | Bavaria International (englisch) |
Bavaria Holland Beer, kurz Bavaria ist eine Brauerei aus den Niederlanden, die seit sieben Generationen von der Familie Swinkels geleitet wird.
Neben der Lieshout Brauerei arbeitet Bavaria außerdem mit der Bierbrauerei De Konigshoeven (La Trappe) zusammen. Von den sechs Millionen Hektolitern Bier, die jährlich in dem in Brabant ansässigen Betrieb produziert werden, werden fast 70% im Ausland verkauft. Im März 2019 verkündete Wim van de Donk, Kommissar des niederländischen Königs der Provinz Nord-Brabant, dass Swinkels Family Brewers das königliche Prädikat erhalten werde, und nannte das Unternehmen offiziell Royal Swinkels Family Brewers. Das Prädikat wurde der Brauerei aufgrund des 300-jährigen Firmenjubiläums und ihrer nationalen Bedeutung verliehen. Seit 2024 wird der Name auf Royal Swinkels abgekürzt.
1 Marketing
Beim Fußballspiel Niederlande - Dänemark während der WM 2010 lief eine Gruppe von 36 attraktiven Holländerinnen einheitlich im orangefarbenen Minikleid auf, auf denen ein Werbeaufdruck von Bavaria Holland Beer zu sehen war. Sie werden in der Presse oft auch als Beer Babes bezeichnet. Sie saßen auf den Plätzen nahe des Spielfeldrandes, lärmten und sangen, so dass die Fernsehkameras sie während der TV-Übertragung mehrfach ins Bild nahmen. Die FIFA interpretierte dies als Schleichwerbung bzw. "Ambush-Marketing“ oder „Schmarotzer-Marketing“. Darunter versteht man gezielte Werbeaktionen von Unternehmen, die ein Großereignis ausnutzen, bei denen sie selbst nicht offizieller Sponsor sind. Zwei Frauen aus der Gruppe wurden kurzzeitig in ihrem Hotel von der Polizei festgenommen. Erst die Zahlung einer Kaution in Höhe von 1000 Euro sowie die Abgabe ihrer Reisepässe führte zur Freilassung.
2006 gab es einen ähnlichen Marketing-Versuch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (Gruppe C, Niederlande – Elfenbeinküste 2:1).[1] Damals hatte sich die Bavaria-Brauerei verteidigt, als die FIFA mehrere Fußballfans zum Ablegen von Kleidungsstücken zwang, auf denen sich Firmenlogos befanden. Die Brauerei habe zwar die orangefarbenen Lederhosen verteilt, aber ein Sponsor könne den Fans nicht vorschreiben, was sie damit machen.[1]
2 Weblinks
- Bavaria Brouwerij (niederländisch)
- Bavaria International (deutsche Website)
- Bavaria steht voll hinter verhafteten Holländerinnen presseanzeiger.de
- Schleichwerbung? - WM-Aufreger um Mini-Meisjes sueddeutsche.de
- Verbotene Werbung: Der Kleidchen-Trick der Holland-Girls Bild.de
- Werbeexperte: „35 Models im Mini – so geht Guerilla-Marketing“. In: Zeit Online, 16. Juni 2010
- Die „Beer Babes“ hatten sich verkleidet. Holländerinnen kamen als Däninnen – 2500 Verstöße gegen Trittbrettmarketing. In: Der Standard, 17. Juni 2010.
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Laura Smith-Spark: Dutch fans given shorts for match. In: BBC News, 21. Juni 2006, abgerufen am 15. Juni 2010.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.