Antigermanismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff Antigermanismus bezeichnet eine ablehnende Haltung gegenüber der Politik und der Kultur Deutschlands. Die Herkunft des Begriffes Antigermanismus liegt unter anderem im politisch motivierten Sprachgebrauch. Er ist im anlgoamerikanischen Sprachraum als Anti-German sentiment definiert.[1]
Insbesondere bei den ehemaligen Kriegsgegnern Deutschlands und in Ländern, die von den Greueltaten des Nationalsozialismus betroffen waren, ist Antigermanismus anzutreffen.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Begriffsdefinition

Der Begriff wird zum Beispiel verwendet, um Deutschfeindlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben. Vor allem die rechte Szene benutzt den Begriff. Gert Sudholt publizierte 1986 das Werk Antigermanismus: eine Streitschrift zu Dachau und zum Auschwitz-Gesetz im Türmer-Verlag. Im Arndt-Verlag erschien 1992 der Titel Der ewige Deutschenhaß – Hintermänner und Nutznießer des Antigermanismus von Gustav Sichelschmidt. Der Autor, der auch in der Nationalzeitung publizierte, ging in diesem Buch soweit, die beiden Weltkriege auf den Antigermanismus zurückzuführen und dabei den Antisemitismus zu verharmlosen, indem er diesen als "weniger effizient" bezeichnete. Im Druffel-Verlag erschien 2001 das Buch Antigermanismus im 20. Jahrhundert: von Versailles bis Maastricht von Günther Grossmann. In den Mecklenburger Landtag brachte die NPD-Fraktion den Antrag Antigermanismus bekämpfen ein. Der von der NPD behauptete Antigermanismus taucht allerdings schon in antisemitischen und völkischen Texten der 1920er Jahre als programmatisches Schlagwort auf. Hervorzuheben ist hier insbesondere die Schrift Antisemitismus und Antigermanismus des völkischen Publizisten Wilhelm Stapel.[3]

Im Jahr 2002 forderte der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann, man müsse zum Schutz „der berechtigten deutschen Interessen“ den Begriff „Antigermanismus“ einführen.[4]

2 Siehe auch

3 Einzelnachweise

  1. American Heritage Dictionary of the English Language, Fourth Edition. Houghton Mifflin 2000, ISBN 0395825172
  2. Bundeszentrale für politische Bildung, Dr.phil. Michael Wolffsohn
  3. NPD Blogseite der Amadeu Antonio Stiftung
  4. MDB Martin Hohman, DIE ZEIT. 13. November 2003, Nr.47

4 Literatur

  • Wittmann, Bernard: L'antigermanisme en France et en Alsace ( ... et ailleurs) : des origines à nos jours / Bernard Wittmann. - Haguenau: Ed. Nord Alsace, 2007. ISBN 9782951754645
  • Marc Roche: L'antigermanisme primaire d'un patron de presse anglais. In: LE MONDE, 23.04.2004.
  • D.G. Woodhouse: Anti-German Sentiment in Hull: The German Community and the First World War. Kingston upon Hull City Record Office, 1990. ISBN 978-0904767247.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway