Android (Betriebssystem)
Android ist ein Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones, Mobiltelefone und Netbooks,[2] die von der Open Handset Alliance entwickelt wird. Basis hierfür bildet der Linux-Kernel 2.6. Android ist freie Software und quelloffen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Allgemeines
Im Sommer 2005 kaufte Google das im Herbst 2003 gegründete Unternehmen Android, von dem wenig mehr bekannt war, als dass es Software für Mobiltelefone entwickelte und standortbezogene Dienste favorisierte.[3] Am 5. November 2007 gab Google bekannt, gemeinsam mit 33 anderen Mitgliedern der Open Handset Alliance ein Handy-Betriebssystem namens Android zu entwickeln.[4] Seit dem 21. Oktober 2008 ist Android offiziell verfügbar.[5]
Als erstes Gerät mit Android als Betriebssystem kam am 22. Oktober 2008 das HTC Dream unter dem Namen T-Mobile G1 in den USA auf den Markt. Dass bereits dieses erste Gerät auf das Global Positioning System zugreifen kann und mit Bewegungssensoren ausgestattet ist, gehört zum Konzept von Android. Android One ist ein von Google entwickelter technischer Standard für Hardware und Software von Mobiltelefonen.
2 Versionsverlauf
Neuere Versionen tragen neben der Versionsnummer jeweils den Namen eines Süßgebäcks.[6]
Version | Veröffentlichung | wesentliche Neuerungen |
---|---|---|
1.1 | 10.02.2009 [7] | |
1.5 „Cupcake“[6] |
30.04.2009 [9] | |
1.6 „Donut“[6] |
15.09.2009 [11] |
|
2.0 „Eclair“[6] |
26.10.2009 [13] |
|
2.1 „Eclair“[6] |
12.01.2010 [15] |
3 Architektur
Die Architektur von Android baut auf dem Linux-Kernel 2.6 auf.[16] Er ist für Speicherverwaltung, Prozessverwaltung und die Netzwerkkommunikation zuständig. Außerdem bildet er die Hardwareabstraktionsschicht für den Rest der Software und stellt die Gerätetreiber für das System.
Weitere wichtige Bausteine sind die auf der von Sun Microsystems entwickelten Java-Technik basierende virtuelle Maschine Dalvik und die dazugehörigen Android-Java-Klassenbibliotheken.
Zum Programmieren von eigenen Android-Anwendungen bietet das am 12. November 2007 veröffentlichte Entwicklungssystem (m3-rc20a) 1448 Javaklassen und 394 Schnittstellen. Davon sind 511 Klassen und 128 Schnittstellen Android-spezifisch. In den Paketen java
und javax
befinden sich 612 bzw. 145 Klassen und 150 bzw. 51 Schnittstellen. Zahlenmäßig nennenswert ist auch der Beitrag des Apache-Commons-Projekts: 128 Klassen und 20 Schnittstellen. Der verbleibende Rest nicht von Google stammender Klassenbibliotheken verteilt sich auf die Pakete org.bluez
, org.json
, org.w3c.dom
und org.xml.sax
.
Klassenbibliothek | Beschreibung | Anzahl der Klassen | Anzahl der Schnittstellen | Urheber |
---|---|---|---|---|
android
|
plattformspezifisch | 500 | 126 | Google Inc. |
com.google.android
|
plattformspezifisch | 11 | 2 | Google Inc. |
java
|
Standardklassen, Teil des JDK | 612 | 150 | Sun Microsystems |
javax
|
Standardklassen, Teil des JDK | 145 | 51 | Sun Microsystems |
junit
|
Test-Framework | 12 | 3 | JUnit-Project |
org.apache.commons
|
allgemein verwendbare Funktionen | 128 | 20 | Apache Commons-Projekt |
org.bluez
|
Bluetooth-Unterstützung | 15 | 6 | BlueZ-Projekt (ursprünglich entwickelt von Qualcomm) |
org.json
|
Klassen zur Verarbeitung von Daten im JSON-Format | 5 | 0 | Douglas Crockford |
org.w3c.dom
|
Klassen zur Manipulation des DOM | 1 | 17 | W3C |
org.xml.sax
|
Klassen zum Einlesen von XML-Daten | 19 | 19 | ursprünglich von David Megginson, siehe SAX |
Die Laufzeitumgebung von Android basiert auf der Dalvik Virtual Machine, einer von Google-Mitarbeiter Dan Bornstein entwickelten virtuellen Maschine. Die Dalvik VM ähnelt funktional der normalen Java VM, beide führen sogenannten Byte-Code aus. Einer der wesentlichen Unterschiede ist die zugrundeliegende virtuelle Prozessorarchitektur. Die Java VM basiert auf einer Stapelmaschine; Dalvik VM hingegen ist eine Registermaschine. Durch die sich unterscheidende Prozessorarchitektur sind die Kompilate normaler Java-Compiler nicht für die Dalvik VM geeignet, dennoch konnte Google auf die bestehenden Java-Entwicklungswerkzeuge zurückgreifen.
Die meisten modernen Compiler generieren als Zwischencode Stapelmaschinencode. Dieser Zwischencode erlaubt es, von der Prozessorarchitektur der Zielplattform zu abstrahieren, der programmiersprachliche Teil wird von der konkreten Prozessorarchitektur getrennt. Da das Prozessormodell der Stapelmaschine besonders einfach ist, wird es üblicherweise für die Übersetzerzwischensprache verwendet.
Die meisten realen Prozessoren sind heute aber Registermaschinen, so zum Beispiel die 80x86- und die ARM-Prozessoren. Registerarchitekturen sind oft effizienter, da bei ihr die CPU über eigene besonders schnell zugreifbare Speicherzellen, die Register, verfügt. Dalvik nimmt die Umwandlung des Stapelmaschinencodes in die Registermaschinencodes schon zur Übersetzungszeit vorweg. Hierzu wird das Werkzeug dx
verwendet, „dx“ steht für Dalvik Cross-Assembler.
Anwendungen für die Androidplattform werden ausnahmslos in Java geschrieben, jedoch greifen diese in geschwindigkeitskritischen Bereichen auf zahlreiche in C oder C++ geschriebene, native Bibliotheken zu. Darunter befinden sich neben Codecs für die Medienwiedergabe auch ein Webbrowser auf der Basis von WebKit, eine Datenbank (SQLite) und eine auf OpenGL basierende 3D-Grafikbibliothek.
Um eigene Programme für Android zu entwickeln, benötigt man ein aktuelles Java-SDK und zusätzlich das Android-SDK. Zuerst wird der in Java geschriebene Quelltext mit einem normalen Java-Compiler übersetzt und dann von einem Cross-Assembler für die Dalvik VM angepasst. Aus diesem Grund können Programme prinzipiell mit jeder Java-Entwicklungsumgebung erstellt werden.
Das Framework setzt auf eine starke Modularität. So sind alle Komponenten des Systems generell gleichberechtigt (ausgenommen die Virtuelle Maschine und das unterliegende Kernsystem) und können jederzeit ausgetauscht werden. Es ist also z. B. möglich, eine eigene Anwendung zum Erstellen von Kurznachrichten oder zum Wählen von Rufnummern zu erstellen und die bisherige Anwendung damit zu ersetzen.
4 Vorhandene Software
Obwohl das Projekt im Januar 2010 noch sehr jung war, gab es alleine im Android Market mehr als 25.000 Anwendungen (27. Januar 2010); pro Monat kammen ungefähr 4.000 Anwendungen dazu.[17] Im SDK werden zusätzlich eine Reihe von Anwendungen, darunter ein Webbrowser, eine Kartenanwendung (Google Maps), eine SMS-, E-Mail- und Adressbuchverwaltung, ein Musikprogramm, eine Kamera- und Galerieapplikation, sowie ein Satz von API-Demoanwendungen mitgeliefert.
Erstellte Software kann von den Entwicklern auf dem Android Market angeboten werden. Verkaufen kann man sie dort allerdings nur, wenn man in bestimmten Staaten ansässig ist, beispielsweise in Deutschland oder Österreich.[18] Kostenfreie Software macht beinahe 2/3 der Software des Android Markets aus.[19]
Neben dem Android Market stehen Entwicklern und Endanwendern auch noch eine Reihe anderer Märkte und Plattformen für Android Software offen.
5 Telefone mit Android als Betriebssystem
Die folgende Liste zeigt alle offiziell vorgestellten und alle erhältlichen Android-Telefone mit Stand 01/2010
Name | baugleich mit | Bildschirm | Systempartition | RAM | CPU | Android Version |
---|---|---|---|---|---|---|
Acer Liquid[t 1][t 2][20][t 3] | 800×480 3,5" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm QSD 8250 (Snapdragon), 768 MHz | 1.6 | |
HTC Dream | T-Mobile G1 | 320×480 3,2" | 70 MiB | 192 MiB | Qualcomm MSM7201A, 528 MHz[t 4] | 1.6 |
HTC Magic (PVT 32A) | 320×480 3,2" | 90 MiB | 288 MiB | Qualcomm MSM7200A, 528 MHz | 1.6 | |
HTC Magic (PVT 32B)[t 5] | 320×480 3,2" | 90 MiB | 192 MiB | Qualcomm MSM7201A, 528 MHz | 1.6 | |
HTC Hero | T-Mobile G2 Touch | 320×480 3,2" | 170 MiB | 288 MiB | Qualcomm MSM7200A, 528 MHz | 1.5 |
HTC Tattoo[t 6] | HTC Click | 240×320 2,8" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7225, 528 MHz | 1.6 |
HTC Passion (HTC Bravo)[t 7] | 480x800 3,7" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm Snapdragon™ QSD8250 1GHz | 2.1 | |
Huawei U8220 | T-Mobile Pulse | 320x480 3,5" | 1908 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7200A (QDSP4000, QDSP5000) 528MHz | 1.5 |
LG GW620[t 8] | LG Etna | 320×480 3,0" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7200A (QDSP4000, QDSP5000) 528MHz | 1.5 |
Motorola CLIQ[t 1][t 9] | DEXT, MB200 | 320×480 3,1"[t 10] | 256 MiB[t 10] | 256 MiB[t 10] | Qualcomm MSM7201A, 528 MHz[t 10] | 1.5[t 10] |
Motorola Milestone[t 11] | Motorola Droid in den USA | 480x854 3,7" | 256 MiB | 256 MiB | TI OMAP3430 600 MHz | 2.0.1 |
Samsung Galaxy I7500 | 320×480 3,2" | 90 MiB | 128 MiB | Qualcomm MSM7200A, 528 MHz | 1.5 | |
Samsung Galaxy Spica I5700 | 320×480 3,2" | 200 MiB | 128 MiB | Qualcomm QSD 8250, 800 MHz | 1.5 | |
Sony Ericsson X10 | 480x854 4,0" | ? MiB | 256 MiB | Qualcomm Snapdragon™ QSD8250 1 GHz | 1.6 | |
Nexus One[t 12] | 480x800 3,7" | 512 MiB | 512 MiB | Qualcomm Snapdragon™ QSD8250 1 GHz | 2.1 | |
HTC Legend[t 13] | 320x480 3,2" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7227 600 MHz | ? | |
HTC Salsa[t 14] | 240x320 2,6" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7225 528 MHz | ? | |
HTC Tide[t 15] | 320x240 2,68" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7225 528 MHz | ? | |
HTC Buzz[t 16] | 320x240 3,2" | 512 MiB | 256 MiB | Qualcomm MSM7225 528 MHz | ? |
- ↑ 1,0 1,1 Noch nicht erhältlich, aber schon offiziell vorgestellt.
- ↑ Ab 28. November 2009 erhältlich.
- ↑ Acer Pressemitteilung zum Acer Liquid. Abgerufen am 22. Oktober 2009.
- ↑ HTC G1 Spezifikation
- ↑ Die 192-MiB-Version mit neuerer CPU wird nur von Vodafone vertrieben.
- ↑ HTC Pressemitteilung zur Tattoo Ankündigung. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ HTC’s 1H 2010 portfolio leaked, pictured and spec’d. Abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ LG Pressemitteilung zur GW620 Ankündigung. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ Motorola Pressemitteilung zur CLIQ Ankündigung. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Motorola CLIQ Spezifikationen. Abgerufen am 21. September 2009.
- ↑ MOTODEV > Products > Mobile Phones > DROID by Motorola. Abgerufen am 2. November 2009.
- ↑ derStandard.at Artikel. Abgerufen am 13. Dezember 2009.
- ↑ HTC’s 1H 2010 portfolio leaked, pictured and spec’d. Abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ HTC’s 1H 2010 portfolio leaked, pictured and spec’d. Abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ HTC’s 1H 2010 portfolio leaked, pictured and spec’d. Abgerufen am 5. Januar 2010.
- ↑ HTC’s 1H 2010 portfolio leaked, pictured and spec’d. Abgerufen am 5. Januar 2010.
6 LiveAndroid für den PC
LiveAndroid ist eine Portierung des Handy-Betriebssystems auf den PC/Netbook. Es ist seit dem 21. August 2009 als Live-CD (Version 0.3) verfügbar und soll auch als Live-USB weiterentwickelt werden.
7 Kritik
Das mit dem Android-Betriebssystem vertriebene HTC Dream (auch T-Mobile G1 genannt) ließ sich mit den Android-Versionen 1.4.6 und niedriger nicht ohne Einrichtung einer GMail-Adresse (Google-Konto) benutzen. Kritiker sahen dadurch erhebliche Probleme im Bereich des Datenschutzes. Google hat auf diese Kritik reagiert, und seit Version 1.5 lässt sich Android auch ohne ein Google-Konto nutzen. Allerdings musste man in diesem Fall auf Push-E-Mail verzichten, welches sich nur mit Google Mail nutzen lässt. Bei später erschienenen Android-Handys kann ebenfalls auf die Nutzung eines Google-Accounts verzichtet werden.[21] Ab Android Version 2.0 ist durch Unterstützung von Microsofts Exchange mittlerweile auch die Verwendung von Push-E-Mail-Diensten ohne Gmail-Konto möglich.
8 Gründungsmitglieder der Open Handset Alliance
Software-Hersteller | Chip-Hersteller | Telefonhersteller | Netzbetreiber |
---|---|---|---|
Kurz nach der Veröffentlichung und Markteinführung von Android wurden 14 weitere Unternehmen Mitglied der Organisation.[22]
9 Siehe auch
Access Linux Platform | Ångström | Android | Familiar Linux | Maemo | MeeGo | Mobilinux | Openmoko | OpenZaurus | webOS
10 Weblinks
- Android-Developers - Entwicklerseite (deutsch)
- Open-Handset-Alliance-Website (englisch)
- Spiegel-Online-Artikel zur Vorstellung von Google Android
- LiveAndroid-Website (englisch)
- Phones @ Leakdroid.com - aktuell erhältliche Android Telefone (englisch)
- Vortrag auf loroma.com - Vortrag zu Android bei der Google Technology User Group Hamburg
11 Vergleich zu Wikipedia
12 Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lizenz. Android Open Source Projekt. Open Handset Alliance. Abgerufen am 19. April 2009.
- ↑ Android vs. Windows: Google greift Microsoft an. In: stern.de, 23. Februar 2009.
- ↑ Google Buys Android for Its Mobile Arsenal. Bloomberg L.P. (17. August 2005). Abgerufen am 4. Januar 2010.
- ↑ Google unveils cell phone software and alliance. CBS (5. November 2007). Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Android is now available as open source. Google (21. Oktober 2008). Abgerufen am 7. Januar 2010.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Build.VERSION_CODES. In: Android SDK. Google. Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Android 1.1 verfügbar. Klaß & Ihlenfeld Verlag, 2009-02-10. Abgerufen am 4. Januar 2010.
- ↑ Android 1.1 Version Notes. Google. Abgerufen am 4. Januar 2010.
- ↑ Xavier Ducrohet: Android 1.5 is here!. In: Android Developers Blog. 27. April 2009. Abgerufen am 1. Dezember 2009. (Englisch)
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Android 1.5 Platform Highlights. Google. Abgerufen am 4. Januar 2010.
- ↑ Xavier Ducrohet: Android 1.6 SDK is here. In: Android Developers Blog. 15. September 2009. Abgerufen am 1. Dezember 2009. (Englisch)
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 Android 1.6 Platform Highlights. In: Android Developers Blog. September 2009. Abgerufen am 26. Dezember 2009. (Englisch)
- ↑ Android 2.0, Release 1. In: Android Developers Blog. Oktober 2009. Abgerufen am 1. Dezember 2009. (Englisch)
- ↑ 14,0 14,1 14,2 Android 1.5 Platform Highlights. Google. Abgerufen am 4. Januar 2010.
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 Android 2.1. In: Android Developers Blog. 12. Jänner 2010. Abgerufen am 12. Januar 2010. (Englisch)
- ↑ what is android
- ↑ AndroLib: Statistics
- ↑ Unterstützte Standorte für Händler. Google. Abgerufen am 7. Januar 2010.
- ↑ AndroidLib: Distribution of free and paid apps
- ↑ http://www.expansys.es/d.aspx?i=188154
- ↑ Rudolf Felser: Neues von Googles Android. In: computerwelt.at. Stand: 24. April 2009. (Abgerufen am 9. Mai 2009)
- ↑ Google's Open Handset Alliance gains 14 new members. CBS (9. Dezember 2008). Abgerufen am 11. Januar 2010.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.