Altenburg
Aus PlusPedia
Altenburg ist eine mehr als 1.000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Altenburg im Jahr 976.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Kultur
In Altenburg gibt es die Music Hall, eine Kultur- und Begegnungsstätte für mittlere bis größere Events. Konzertveranstaltungen finden auch in Kneipen statt.
2 Museen
- Residenzschloss, Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Infos zum Spielkartenmuseum
- „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“, „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“ und die Schlosskirche mit der berühmten Trost-Orgel
- die größte Sammlung frühitalienischer Tafelbildmalerei nördlich der Alpen
3 Bauwerke des Stadtbildes
- die Backsteintürme des Chorherrenstiftes mit ihren „Rote Spitzen“
- das Altenburger Rathaus im Renaissancestil
- das Schloss Altenburg (ehemaliges Residenzschloss)
4 Zitat
„Ich habe in den fünf Monaten meines Altenburger Aufenthaltes geistig mehr gelebt und erlebt, als manchem Erdenkinde im ganzen Leben oft beschieden sein wird.“
– Friedrich Arnold Brockhaus (1811)
5 Literatur
- Johann Ernst Huth: Geschichte der Stadt Altenburg. Altenburg 1829
- Ernst Walter Huth: Altenburg. (Kunstgeschichtliches) Leipzig 1981
- Hans Joachim Kessler: 1025 Jahre Altenburg: Bilder und Geschichten. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-43-1
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
8 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.