Aktienforschung
Aktienforschung - oft auch Aktienanalyse genannt - ist ein Fachgebiet innerhalb der Finanz- und Wirtschaftswissenschaft, welches Daten über an der Börse gehandelte Aktien sammelt und auswertet. Grundlagen sind die jeweiligen Börsenkurse sowie Informationen über Branchen, Unternehmen und Märkte. Diese Daten werden analysiert, um eine optimale Strategie für Anlagen, das sogenannte Portfoliomanagement zu entwickeln. Bestimmte Strategien können in einem Aktienindex abgebildet werden. Ein weiteres Ziel ist es zum Beispiel, die Ursachen für die falsche Bewertung von Aktien herauszufinden. Ein Team für die Aktienforschung in Deutschland hat die Berenberg Bank aufgebaut.[1] Auf internationaler Ebene ist zum Beispiel die Stifel Financial Corporation in diesem Bereich aktiv.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Erste wissenschaftliche Ansätze gab es in der Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz. In den 1960er Jahren entstand das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Problematisch ist bei vielen Modellen, dass diese für Vorhersagen verwendet werden, obwohl die meisten nur nur auf der Grundlage von tatsächlichen Börsenkursen aus der Vergangenheit entstanden sind und in der Regel nicht die Erwartungshaltung von Anlegern berücksichtigen.
An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster gab es seit den 1990er Jahren eine Forschergruppe, aus der heraus der Aktienindex für erneuerbare Energien entstand.
2 Siehe auch
3 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Equity Research & Sales – abgerufen am 16. November 2024
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Aktienforschung) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.