Ahmadiyya

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde. Seine Anhänger ließen sich 1901 unter dem Namen Ahmadiyya Musalmans in die offiziellen Zensuslisten der britisch-indischen Verwaltung eintragen. Die sich als Reformbewegung des Islams verstehende Religionsgemeinschaft hält an den islamischen Rechtsquellen – Koran, Sunna und Hadith – fest, wobei zusätzlich die Schriften und Offenbarungen von Mirza Ghulam Ahmad eine erhebliche Bedeutung haben.[1] Die Ahmadiyya setzt den erwarteten Mahdi mit Jesus gleich, während Schiiten und zum Teil Sunniten dies ablehnen.

Die Gemeinden benutzen eine eigene Übersetzung des Koran[2] und sehen sich dem Islam zugehörig. Sie lehnen den kriegerischen und gewalttätigen Dschihad bzw. den Islamismus ab.[3] Von Seiten der meisten anderen Muslime wird die Ahmadiyya-Lehre dagegen als Ketzerei betrachtet.[4] In islamischen Ländern werden die religiösen Gemeinden und deren Aktivitäten entsprechend bekämpft, was zu Diskriminierungen und Verfolgung in diesen Ländern führte.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Literatur

  • Mirza Tahir Ahmad (Hrsg.): Koran. Der Heilige Qur-ân. Arabisch und Deutsch; Verlag Der Islam; Frankfurt 1954 am Main; letzte überarbeitete Auflage 1996, unv. nachgedruckt 2003, ISBN 3-921458-00-5; Online-Version 2004; 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014

2 Weblinks

 Commons: Ahmadiyya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Andere Lexika




4 Einzelnachweise

  1.  Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Ein Portrait ausgewählter islamischer Gruppen und Institutionen. Waxmann, Münster 2010, S. 95.
  2. siehe Koran - Arabisch und Deutsch, erste Auflage 1954, 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014
  3. Die Religionen der Menschheit, Band 25, Der Islam: III. Islamische Kultur – zeitgenössische Strömungen – Volksfrömmigkeit. Kohlkammer, 1990. S. 421
  4. Fundamantalismus im Islam: Die Ahmadiyya-Bewegung: Zwischen muslimischer Missionssekte und Führerkult. (PDF; 80 kB)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway