Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sonnenwunder von Fatima

Aus PlusPedia
Version vom 25. Februar 2025, 15:17 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Sonnenwunder von Fatima ereignete sich am 13. Oktober 1917 in der Nähe von Fátima in Portugal und wurde von 30.000 Menschen beobachtet. Nach Angaben anderer Quellen sollen es 70.000 gewesen sein.[1] Joseph Garrett, ein Professor für Naturwissenschaften an der Universität Coimbra, der an diesem Tag anwesend war, schätzte die Zahl der Menschen sogar auf 100.000; Avelino de Almeida schrieb für die portugiesische Zeitung O Século darüber. Die am häufigsten zitierten Beschreibungen des Geschehens stammen aus Texten von John De Marchi, einem italienischen katholischen Priester.

Das Ereignis steht im Zusammenhang mit anderen Marienerscheinungen und der Marienverehrung; es wird von der katholischen Kirche als Wunder eingestuft.

Verlauf

Drei Schäferkinder sollen an jenem Tag beim Segnen der anwesenden Menschenmenge ein Panorama von Visionen über Jesus von Nazaret, die Jungfrau Maria und den heiligen Josef gesehen haben.

Ein starkes Regenwetter endete zu Mittag, und die Wolken zerrissen. Die Sonne erschien ohne zu blenden, begann anscheinendd zu zittern, zu tanzen und sich wie ein Feuerrad zu drehen. Plötzlich stand sie still, um sich - wie viele behaupteten - im Zickzack blutrot auf die Menge stürzen zu wollen. Die Temperatur stieg, bis die Sonne wieder an ihren Platz zurückkehrte. Die Menge reagierte mit Angst.

Obwohl alle Anwesenden und der Boden zuvor vollkommen durchnässt waren, fühlte sich nach der Wiederkehr der Sonne an ihren angestammten Platz jeder wohl, und auch die Kleider und das Erdreich wurden schnell trocken.

Erklärungen

Es gibt sehr unterschiedliche Erklärungen für dieses Ereignis. Kritiker sehen es als Phänomen der Massenpsychologie - so etwa Benjamin Radford[2] - oder versuchen eine naturwissenschaftliche Deutung.[3] In einem Artikel der Times wird vermutet, dass einige der optischen Effekte durch Staubwolken aus der Sahara verursacht wurden.[4]

Literatur

  • Michael Hesemann: Mysterium - Ungelöste Rätsel der Christenheit, Band 2: Prophezeiungen, Visionen und blutende Hostien, Bonifatius-Verlag, Paderborn 2017, ISBN 978-3-89710-729-8

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Fatima: Sonnenwunder – Fatima-Weltapostolat
  2. https://www.livescience.com/29290-fatima-miracle.html
  3. Steuart Campbell: Fátima's dusty veil. In: New Humanist. Vol. 104, Nr. 2, August 1989; und The Miracle of the Sun at Fátima. In: Journal of Meteorology. UK, Vol. 14, Nr. 142, Oktober 1989.
  4. Paul Simons: Weather Secrets of Miracle at Fátima. In: The Times. 17. Februar 2005.