Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Brüder Grimm

Die Brüder Grimm (auch Gebrüder Grimm) Jacob und Wilhelm Grimm sind als Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen (Grimms Märchen) bekannt. Sie sind Begründer der Deutschen Philologie bzw. Germanistik.
Personendaten
- Jacob Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin)
- Wilhelm Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau, † 16. Dezember 1859 in Berlin).
gemeinsame Werke (Auswahl)
- Kinder- und Hausmärchen. 1. Auflage: 2 Bände 1812, 1815
- Deutsche Sagen. 2 Bände 1816, 1818
- Irische Elfenmärchen Leipzig, 1826
- Deutsche Mythologie, 1. Auflage 1835, bestehend aus drei Bänden, Drei Lilien Verlag, Wiesbaden 1968
- Deutsches Wörterbuch, 1. Band 1854, 33. Band 1960
- Kinder und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Rob Riemann (Hrsg.): Mit 446 Illustrationen von Otto Ubbelohde. 3 Bände., Turm-Verlag, Leipzig 1906
Weblinks
- Brüder-Grimm-Museum Kassel und Brüder-Grimm-Gesellschaft
- Märchenfestspiele – Brüder-Grimm-Märchenfestspiele in Hanau
- http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB – Onlineversion des deutschen Wörterbuchs von Jakob und Wilhelm Grimm
Vergleich zu Wikipedia