Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stern von Betlehem
Der Stern von Bethlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) ist eine Himmelserscheinung, die im Neuen Testament beschrieben ist. Laut dem Evangelium nach Matthäus wurden Sterndeuter oder Weise zum Geburtsort des Jesus von Nazareth geführt (Mt 2,1 EU). Ob diese Himmelserscheinung auf einem tatsächlichen astronomischen Ereignis beruht (z.B. einer Nova oder einem Kometen), nur eine literarische Fiktion ist oder symbolische Bedeutung hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Verschiedene Konstellationen von Himmelskörpern, die seit der späten Antike beschrieben werden, können aber als Vorlage für die Schilderung im Evangelium gedient haben. Der Altorientalist Werner Papke nimmt an, es sei eine Supernova gewesen, die im Sternbild Haar der Berenike aufgeleuchtet ist.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Werner Papke: Das Zeichen des Messias (1999) Kahal.de (PDF; 186 kB)