Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Symposion (Platon)

Aus PlusPedia
Version vom 25. November 2023, 16:25 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Sprache)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Symposion des griechischen Philosophen Platon ist ein in Dialogform verfasstes Werk, das vermutlich im 4. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Darin berichtet ein Erzähler vom Verlauf eines Gastmahls (Symposion), das damals schon mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt. An jenem Tag hielten die Teilnehmer der Reihe nach Reden über die Erotik. Dabei trugen sie von unterschiedlichen Ansätzen aus teils gegensätzliche Theorien vor. Jeder beleuchtete das Thema unter einem besonderen Aspekt. Es handelt sich nicht um einen Bericht über ein tatsächliches Gespräch, sondern um einen literarisch gestalteten Text zur Philosophie. Einige der Redner gingen auf konventionelle Weise vor, indem sie den Liebesgott Eros verherrlichten sowie due segensreiche Auswirkungen der erotischen Liebe schilderten und priesen. Aristophanes erzählte den nachmals berühmten Mythos von den Kugelmenschen. Ein Thema ist auch die Homosexualität. Alle Teilnehmer des Gastmahls, deren Reden in Platons Werk wiedergegeben werden, sind Personen, die wahrscheinlich tatsächlich gelebt haben.

Die älteste noch erhaltene mittelalterliche Handschrift des altgriechischen Textes ist der um 895 geschriebene Codex Clarkianus.

Weblink