Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Georgios Tertsetis

Aus PlusPedia
Version vom 9. Februar 2023, 19:37 Uhr von Aton (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Georgios Tertsetis" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Tertsetis, Georgios
Persönliche Daten
1800
Zakynthos
1874
Athen


Georgios Tertsetis (* 1800 in Zakynthos; gest. 1874 in Athen) war ein griechischer Philologe, Historiker und Freiheitskämpfer.

Vita

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Nach seinem Studium kehrte er nach Zakynthos zurück.
  • Dort schloss er sich dem Geheimbund Freundesgesellschaft an, der die griechische Revolution vorbereitete.
  • Er begab sich mit anderen auf den Pelepones, um gegen die türkischen Ursupatoren zu kämpfen.
  • In den 1820er-Jahren kämpfte er dann in den Bergen des Rumeli.
  • Nachdem die Befreiung Griechenlands vom türkischen Joch vollendet war, wurde er im Jahr 1833 an der Zentralen Kriegsakademie in Nafplion Lehrer für Geschichte.
  • Doch noch im selben Jahr wechselte in das juristische Fach über.
  • Er arbeitete dann in Tripolis und Nafplion als Richter.
  • U. a. war er Richter im Aufsehen erregenden Prozess gegen die Freiheitskämpfer Theodoros Kolokotronis und Dimitris Plapoutas.
  • Dabei weigerte er sich als Richter dem Druck der Regierung nachzugeben, welche die beiden verurteilt sehen wollte. Dies brachte ihm großen Respekt im Volk ein.
  • Im Jahr 1835 wurde er dann selber von reaktionären Kräften vor Gericht gezerrt.
  • Später wurde er Leiter des Archivs der Bibliothek des Parlaments.
  • Er schrieb die Memoiren des Kolokotronis und anderer Freiheitskämpfern nieder, die diese ihm diktierten.
  • Daneben befasste er sich auch mit Lyrik, Volkskunde und philologischen und philosophischen Studien. [1]

Veröffentlichungen

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. * Kostas Mitrellis (Hrsg.): Zakinthos / Geschichte - Volkskunde - Informationen - Zykinthos heute, Verlag Sotiris Toubis, Athen, 1988, S. 92 und 93

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Georgios Tertsetis) vermutlich nicht.