Athen

Athen (griechisch Αθήνα Athína, Aussprache [aˈθina]; altgriechisch Ἀθῆναι Athēnai) ist die Hauptstadt und mit rund 3 Millionen Einwohnern (Stand 2011) die größte Stadt Griechenlands.
Der in der Mitte der Halbinsel Attika gelegene Ort wurde seit der Jungsteinzeit besiedelt. Athen als Stadt entstand um 3000 v. Chr. und ist damit eine der ältesten Städte Europas. Das antike Athen gilt als Geburtsort der Demokratie.
Als historisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Griechenlands ist sie die wichtigste Metropole Südosteuropas. Bedeutend ist der Flughafen, während der wichtigste Hafen sich im nahen Piräus befindet, von wo aus auch der Schiffsverkehr zu den griechischen Inseln stattfindet. Im Bahnverkehr hat Athen im Gegensatz zur zweitgrößten Stadt Thessaloniki nur untergeordnete Bedeutung.
1 Geschichte
Namensgeber ist der Legende nach die Göttin Athene. Nach einer anderen Überlieferung wurde Athen von König Kekrops gegründet, weshalb Kekropia (Κεκροπία) ein alter Name Athens ist. Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr.) hatte in der Geschichte dieser Stadt und auch in der europäischen Geschichte eine wesentliche Bedeutung, weil er unter anderem, „als Athen die Verwüstung drohte, die Athener bewog, es vollends zu verlassen und zur See, auf einem anderen Elemente, ein neues Athen zu gründen.“ (Zitat von Karl Marx)[1] Im alten Athen galt die Eule als heiliger Vogel, weshalb man damals sehr viele Eulen als Haustier hielt. Daraus entstand das Sprichwort „Eulen nach Athen tragen“ im Simme etwas Unnötiges tun.
Eine Stadtbefestigung bestand in unterschiedlichen Formen und mit einigen Unterbrechungen seit 1750 v. Chr. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts,[2] bekannt ist vor allem der Wall des Themistokles.
2 Weblinks
- Offizielles Stadtportal (englisch, griechisch)
- Deutsche Botschaft Athen (deutsch, griechisch)
- Goethe-Institut Athen
- Flughafen Athen (englisch, griechisch)

3 Andere Lexika
- Hochspringen ↑ Christian Meyer: Athen - Ein Neubeginn der Weltgeschichte, Goldmann Verlag, München 1995, Seite 7
- Hochspringen ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/City_walls_of_Athens
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.