Wall des Themistokles
Der Wall des Themistokles (griechisch Θεμιστόκλειον τείχος themistokleion teichos = Themistokleische Mauer oder Wand) wurde nach dem Athener Staatsmann Themistokles benannt und in Griechenland im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet, um nach der Schlacht von Salamis zukünftige Angreifer besser abwehren zu können.[1][2] Im Jahr 479 v. Chr. hatte der Wall eine Länge von 8500 Metern, eine Höhe von 8–10 Metern und eine Breite von 3 Metern; es gab 13 Stadttore. Nach dem Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) wurde der Wall wieder abgeräumt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Hintergrund
Viele griechische Städte waren durch den Krieg zerstört. Zwischen Athen und dem innergriechischen Konkurrenten Sparta sowie dessen Verbündeten auf dem Peloponnes gab es unterschiedliche Ansichten über die zukünftige Verteidigungsstrategie.[3] Einige fanden den Isthmus von Korinth als natürliches Hindernis ausreichend, während Athen auch mögliche Angreifer von der Peloponnes befürchtete. Thukydides und andere Autoren[2] beschreiben diese Auseinandersetzungen sehr ausführlich.[4][5]
2 Literatur
- Anna Maria Theocharaki: THE ANCIENT CIRCUIT WALL OF ATHENS: Its Changing Course and the Phases of Construction, in Hesperia - The Journal of the American School of Classical Studies at Athens, Vol. 80, No. 1 (January–March 2011), pp. 71-156 (online)
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wall des Themistokles) vermutlich nicht.
---
Text in der englischen Wikipedia
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Diodorus Siculus: Geschichtsbücher, Buch XI, 58 (englische Übersetzung)
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Plutarch, Das Leben des Themistokles 19 (englische Übersetzung)
- Hochspringen ↑ Plutarch, Das Leben des Themistokles 11 (englische Übersetzung)
- Hochspringen ↑ Thukydides, Der Peloponnesische Krieg 1.90–91 griechischer Text
- Hochspringen ↑ englische Übersetzung im Perseus Project
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.