Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Air Policing Island

Aus PlusPedia
Version vom 8. November 2020, 10:50 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Kat.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Air Policing Island (englisch Icelandic Air Policing) war die ursprüngliche Bezeichnung einer NATO-Mission zur Überwachung und zum Schutz des Luftraums von Island. Seit 2013 bilden an Stelle des Air Policing ganz allgemein Übungsflüge das primäre Ziel der Verlegungen. Der heutige Name der Mission lautet Airborne Surveillance and Interception Capabilities als Beitrag zu Islands Peacetime Preparedness Needs (ASIC IPPN), in etwa "Luftgestützte Überwachungs- und Abfangfähigkeiten" im Rahmen der "isländischen Bereitschaftanforderungen in Friedenszeiten".

Beschreibung

Eine F-15 über Island (September 2010).
Tschechischer Pilot während Air Policing Island, JAS 39 Gripen

Island verfügt zwar über ein Control and Reporting Center (CRC) und erstellt permanent ein Luftlagebild für das Land; die Überwachung und Sicherung des Luftraums übernehmen aber andere NATO-Mitglieder, da Island nicht in der Lage ist, fliegende Sichtidentifikation durchzuführen oder die Lufthoheit (zum Beispiel durch Abfangen oder Abdrängen) selbst durchzusetzen.[1]

Bis September 2006 nahm die United States Air Force die Luftpolizeiaufgabe wahr. Nach deren Abzug kam es zu mehrmaligem Eindringen russischer Militärflugzeuge. Daraufhin forderte die isländische Regierung von den NATO-Partnern Unterstützung in Form regelmäßiger Entsendungen von Kampfflugzeugen nach Island. Die erste Entsendung erfolgte im Mai 2008, Jagdflugzeuge sind dann auf der Keflavík Air Base im Südwesten von Island stationiert.

Im Gegensatz zum Air Policing Baltikum, die auf einer permanenten Präsenz von NATO-Jagdflugzeugen in Šiauliai (Litauen) beruht, forderte die isländische Regierung keine ständige NATO-Präsenz in Keflavík.[2] Stattdessen gab es anfangs durchschnittlich drei Entsendungen pro Jahr, jede von etwa zwei bis drei Wochen Dauer.[3] Die erste Stationierung von NATO-Jagdflugzeugen begann am 5. Mai 2008, als vier französische Mirage 2000 ihre Patrouillen über Island flogen. Die Düsenjäger kehrten am 30. Juni zurück nach Frankreich.[4] Eine geplante Entsendung von vier britischen Eurofighter Typhoon F2 scheiterte im Dezember 2008 an einem politischen Konflikt zwischen Island und Großbritannien.[5] Auch Polen sagte 2010 einen geplanten Beitrag mit seinen F-16 zur Alarmrotte aufgrund der Folgen der Finanzkrise ab.[6] Kampfflugzeuge, die in Island stationiert werden, werden von Boeing-E-3-Sentry-AWACS-Flugzeugen der NATO unterstützt, die die isländische Luftraumüberwachungsbehörde ergänzen.[7]

Kontingente

Datum Land/Streitkräfte Flugzeugtyp
5. Mai – 30. Juni 2008 FrankreichFrankreich Armée de l’air Mirage 2000C[8]
September 2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United States Air Force F-15C Eagle[8]
8. – 29. März 2010 DanemarkDänemark Dänische Luftstreitkräfte F-16A MLU Fighting Falcon[9]
1. – 25. Juni 2010 DeutschlandDeutschland Luftwaffe F-4F Phantom[10][11]
6. – 24. September 2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United States Air Force F-15C Eagle[12]
28. März – 30. April 2011 KanadaKanada Canadian Forces Air Command CF-18 Hornet
8. – 28. März 2012 DeutschlandDeutschland Luftwaffe F-4F Phantom[1]
7. August – 20. September 2012 PortugalPortugal Força Aérea Portuguesa F-16A MLU Fighting Falcon
18. März – 28. April 2013 KanadaKanada Royal Canadian Air Force CF-18 Hornet
10. Juni – 8. Juli 2013 ItalienItalien Aeronautica Militare F-2000A Typhoon
3. – 21. Februar 2014 NorwegenNorwegen Luftforsvaret F-16A MLU Fighting Falcon
16. Mai – 6. Juni 2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United States Air Force F-15C Eagle
10. Oktober – 3. Dezember 2014 TschechienTschechien Tschechische Luftstreitkräfte JAS 39C/D Gripen
13. April – 20. Mai 2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten United States Air Force F-15C Eagle
20. Juli – 29. August 2015 TschechienTschechien Tschechische Luftstreitkräfte JAS 39 C/D Gripen[13]
31. August – 2. Oktober 2015 Vorlage:DAN Dänische Luftstreitkräfte F-16 Fighting Falcon[14]
4.- 28. April 2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Air National Guard F-15C Eagle[15]
30. Mai 2016 - ?? NorwegenNorwegen Luftforsvaret F-16A MLU Fighting Falcon[16]
29. September - Anfang November 2016 TschechienTschechien Tschechische Luftstreitkräfte JAS 39 C/D Gripen[17]
17. März - Mitte April 2017 ItalienItalien Aeronautica Militare F-2000A Typhoon[18]
11. April - Ende April 2018 Vorlage:DAN Dänische Luftstreitkräfte F-16 Fighting Falcon[19]
geplant in 2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Royal Air Force Typhoon[20]

Neben dem NATO-Mitglied Norwegen als Führungsnation unterstützten 2014 Schweden und Finnland mit JAS 39C/D Gripen bzw. F/A-18 C/D den somit trinationalen, nordischen Einsatz unter dem Namen Iceland Air Meet 2014 im Rahmen der Peacetime Preparedness Needs.

Weblinks

  • [Informationen auf der SHAPE-Homepage der NATO]

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 luftwaffe.de: Schutz des isländischen Luftraums 2.0
  2. French Air Force in Iceland.
  3. PDF- Dokument, 169 kB.
  4. Air international.
  5. UK cancels Typhoon's Icelandic air policing duty in einem Bericht von Flightglobal
  6. Bartosz Glowacki: Polish military continues expeditionary focus, 10. Juni 2009.
  7. Air Policing, 2010
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 worldcat.org: Air international. (Zeitschrift, 1974), Zugriff am 21. Januar 2011
  9. airn.nato.int: Headquarters Allied Air Command Ramstein - News Release 0210 (Archivversion vom 22. Juli 2011), Zugriff am 21. Januar 2011
  10. airn.nato.int: Headquarters Allied Air Command Ramstein - News Release 0210 (Archivversion vom 22. Juli 2011), Zugriff am 21. Januar 2011
  11. luftwaffe.de: Luftwaffe übernimmt erstmalig Schutz des isländischen Luftraumes, Zugriff am 21. Januar 2011
  12. lakenheath.af.mil: 493rd EFS stands up in Iceland (Archivversion vom 16. September 2010), Zugriff am 21. Januar 2011
  13.  Czech Gripens Take Up Icelandic Air Policing. In: Air Forces Monthly. Nr. 9, Key Publishing, Stamford September 2015, ISSN 0306-5634, S. 12.
  14. 4x F16 coming - Royal Danish Air Force, Icelandreview, 28. August 2015
  15. US ANG F-15C fighters in Iceland, NATO HQ AIRCOM, 14. April 2016
  16. Norwegian F-16 fighters in Iceland, NATO HQ AIRCOM, 1. Juni 2016
  17. Icelandic NATO Mission accomplished by Czech Gripen (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft , NATO HQ AIRCOM, 7. November 2016
  18. Italy deploys Eurofighter to Iceland for routine NATO deployment, NATO HQ AIRCOM, 23. März 2017
  19. Royal Danish Air Force safeguards Icelandic Airspace, NATO HQ AIRCOM, 20. April 2018
  20. RAF to deploy fighters to Iceland for first time since governmental spat in 2008, Janes, 7. Juni 2018