Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lothar Gräbs

Aus PlusPedia
Version vom 6. Februar 2018, 19:16 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lothar Gräbs (* 15. Januar 1933 in Essen; † 19. November 2013 in Bremen)[1] war ein deutscher Gastronom und Travestiekünstler. Er wuchs in Essen auf, machte dort bei der Familie Krupp in der Villa Hügel eine Ausbildung als Kellner und studierte nebenbei an der Essener Folkwangschule Sprechen, Gesang und Tanz, unter anderem bei dem Tanzpädagogen Kurt Jooss. Seine weitere Ausbildung im Gastronomie- und Hotelbereich machte er im Hotel Montana in Neuchâtel in der Schweiz, wo er auch seine künstlerische Ausbildung bei Harald Kreutzberg fortsetzen konnte.[2]

Er kam Anfang der 1960er Jahre nach Bremen und wurde Geschäftsführer der Emil-Fritz-Betriebe im Varieté Astoria, wo er Kontakte zu bekannten Künstlern wie Angèle Durand, Brigitte Mira, Siegfried und Roy und Nana Gualdi bekam.[2]

Nach der Schließung des Varietés Astoria machte Gräbs sich 1969 zunächst mit der Kleinkunstbühne Mic Mac im Bremer Ostertorviertel selbständig, wo er junge Travestiekünstler förderte, wie zum Beispiel Mary Morgan (auch als Mary bekannt). Gräbs trat dort selbst als Travestiekünstler unter dem Namen Madame Lothár auf. Darüber hinaus nahm er Theaterrollen im Packhaustheater Bremen an.

Einzelnachweise

  1. Travestiekünstler Lothar Gräbs ist tot. In: Weser-Kurier vom 22. November 2013, S. 9.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Monika Felsing (Hrsg.): Unser Astoria: Erinnerungen an Bremens großes Varieté in den fünfziger und sechziger Jahren. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-4620-5, S. 55–56.

Andere Lexika