Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Klimawandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hobert Rabeck (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hobert Rabeck (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


'''Klimawandel''' ist eine Veränderung des [[Klima]]s über längere Zeiträume, welche '''das Überleben der Menschheit gefährdet'''. Gegen die Klimaapokalypse kämpft NUR die Partei '''[[Bündnis 90/Die Grünen]]''' mit voller Entschlossenheit.  
'''Klimawandel''' ist eine Veränderung des [[Klima]]s über längere Zeiträume, welche '''das Überleben der Menschheit gefährdet'''. Gegen die Klimaapokalypse kämpft NUR die Partei '''[[Bündnis 90/Die Grünen]]''' mit voller Entschlossenheit.  
 
--------
Klimaveränderungen hat es auf der [[Erde (Planet)|Erde]] auch in der Vergangenheit gegeben: Vor 100 Millionen Jahren, als die [[Dinosaurier]] den Planeten bewohnten, konnten [[Tropen|tropische]] Pflanzen in großen Teilen der Erde gedeihen. Vor 18.000 Jahren bedeckten Eismassen viel größere Teile der Nordhalbkugel als heute. Auch in der Zukunft wird sich das Klima durch natürliche Ursachen ändern. <ref>Stephen H. Schneider: ''Klimamodelle'', in ''Chaos und Fraktale'', Spektrum der Wissenschaft, 1989, Seite 22</ref> Die [[wissenschaft]]liche Forschung konzentriert sich darauf, die [[Temperatur]]veränderungen zu erfassen, die Zusammensetzung der [[Erdatmosphäre]] zu untersuchen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. So wurde festgestellt, dass vor 17 bis 15 Millionen Jahren der [[Kohlendioxid|CO<sub>2</sub>]]-Gehalt der Erdatmosphäre von etwa 350-400 [[parts per million|ppm]] auf Werte um 500 ppm anstieg.<ref>{{Literatur |Autor=Madelaine Böhme |Titel=The Miocene Climatic Optimum: evidence from ectothermic vertebrates of Central Europe |Sammelwerk=Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology |Band=195 |Nummer=3–4 |Datum=2003-06 |Sprache=en |Seiten=389–401 |DOI=10.1016/S0031-0182(03)00367-5 |Online=[http://www.wahre-staerke.com/~madelaine/Miocene_Climatic_Optimum.pdf Online] |Format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfram M. Kürschner, Zlatko Kvaček, David L. Dilcher |Titel=The impact of Miocene atmospheric carbon dioxide fluctuations on climate and the evolution of terrestrial ecosystems |Sammelwerk=PNAS |Band=105 |Nummer=2 |Datum=2007 |Sprache=en |Seiten=449–453 |DOI=10.1073/pnas.0708588105 |Online=[https://www.pnas.org/content/pnas/105/2/449.full.pdf Online] |Format=PDF}}</ref> Es gab zu dem eine [[Kleine Eiszeit]] vom Beginn des 15. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die vermutlich auf verringerte [[Sonnenaktivität]], eine Abschwächung des [[Golfstrom]]s und eine Reihe von [[vulkan]]ischen Eruptionen zurückzuführen ist.<ref>Gifford H. Miller u. a.: ''Abrupt onset of the Little Ice Age triggered by volcanism and sustained by sea-ice/ocean feedbacks.'' In: ''Geophysical Research Letters.'' Band 39, L02708, 2012, [[doi:10.1029/2011GL050168]]<br /> [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14392-2012-02-01.html ''Vulkanausbrüche lösten die Kleine Eiszeit aus.''] Auf: ''scinexx.de'' vom 1. Februar 2012.</ref><ref>gefunden bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanischer_Winter Wikipedia] im Artikel [[Vulkanischer Winter]]</ref>
Klimaveränderungen hat es auf der [[Erde (Planet)|Erde]] auch in der Vergangenheit gegeben: Vor 100 Millionen Jahren, als die [[Dinosaurier]] den Planeten bewohnten, konnten [[Tropen|tropische]] Pflanzen in großen Teilen der Erde gedeihen. Vor 18.000 Jahren bedeckten Eismassen viel größere Teile der Nordhalbkugel als heute. Auch in der Zukunft wird sich das Klima durch natürliche Ursachen ändern. <ref>Stephen H. Schneider: ''Klimamodelle'', in ''Chaos und Fraktale'', Spektrum der Wissenschaft, 1989, Seite 22</ref> Die [[wissenschaft]]liche Forschung konzentriert sich darauf, die [[Temperatur]]veränderungen zu erfassen, die Zusammensetzung der [[Erdatmosphäre]] zu untersuchen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. So wurde festgestellt, dass vor 17 bis 15 Millionen Jahren der [[Kohlendioxid|CO<sub>2</sub>]]-Gehalt der Erdatmosphäre von etwa 350-400 [[parts per million|ppm]] auf Werte um 500 ppm anstieg.<ref>{{Literatur |Autor=Madelaine Böhme |Titel=The Miocene Climatic Optimum: evidence from ectothermic vertebrates of Central Europe |Sammelwerk=Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology |Band=195 |Nummer=3–4 |Datum=2003-06 |Sprache=en |Seiten=389–401 |DOI=10.1016/S0031-0182(03)00367-5 |Online=[http://www.wahre-staerke.com/~madelaine/Miocene_Climatic_Optimum.pdf Online] |Format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfram M. Kürschner, Zlatko Kvaček, David L. Dilcher |Titel=The impact of Miocene atmospheric carbon dioxide fluctuations on climate and the evolution of terrestrial ecosystems |Sammelwerk=PNAS |Band=105 |Nummer=2 |Datum=2007 |Sprache=en |Seiten=449–453 |DOI=10.1073/pnas.0708588105 |Online=[https://www.pnas.org/content/pnas/105/2/449.full.pdf Online] |Format=PDF}}</ref> Es gab zu dem eine [[Kleine Eiszeit]] vom Beginn des 15. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die vermutlich auf verringerte [[Sonnenaktivität]], eine Abschwächung des [[Golfstrom]]s und eine Reihe von [[vulkan]]ischen Eruptionen zurückzuführen ist.<ref>Gifford H. Miller u. a.: ''Abrupt onset of the Little Ice Age triggered by volcanism and sustained by sea-ice/ocean feedbacks.'' In: ''Geophysical Research Letters.'' Band 39, L02708, 2012, [[doi:10.1029/2011GL050168]]<br /> [http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-14392-2012-02-01.html ''Vulkanausbrüche lösten die Kleine Eiszeit aus.''] Auf: ''scinexx.de'' vom 1. Februar 2012.</ref><ref>gefunden bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanischer_Winter Wikipedia] im Artikel [[Vulkanischer Winter]]</ref>



Version vom 29. Juli 2024, 17:34 Uhr

Klimawandel
Kategorie
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Informationen zum Thema Klimawandel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Bild zum Thema
Klima und Wetter sind ähnliche, aber unterschiedliche Themen

Klimawandel ist eine Veränderung des Klimas über längere Zeiträume, welche das Überleben der Menschheit gefährdet. Gegen die Klimaapokalypse kämpft NUR die Partei Bündnis 90/Die Grünen mit voller Entschlossenheit.


Klimaveränderungen hat es auf der Erde auch in der Vergangenheit gegeben: Vor 100 Millionen Jahren, als die Dinosaurier den Planeten bewohnten, konnten tropische Pflanzen in großen Teilen der Erde gedeihen. Vor 18.000 Jahren bedeckten Eismassen viel größere Teile der Nordhalbkugel als heute. Auch in der Zukunft wird sich das Klima durch natürliche Ursachen ändern. [1] Die wissenschaftliche Forschung konzentriert sich darauf, die Temperaturveränderungen zu erfassen, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre zu untersuchen und daraus Rückschlüsse zu ziehen. So wurde festgestellt, dass vor 17 bis 15 Millionen Jahren der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre von etwa 350-400 ppm auf Werte um 500 ppm anstieg.[2][3] Es gab zu dem eine Kleine Eiszeit vom Beginn des 15. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die vermutlich auf verringerte Sonnenaktivität, eine Abschwächung des Golfstroms und eine Reihe von vulkanischen Eruptionen zurückzuführen ist.[4][5]

Seit dem 20. Jahrhundert könnte der vom Menschen durch die Industrialisierung ausgelöste Klimawandel - vor allem durch den Ausstoß von Kohlendioxid - zu unvorhersehbaren Veränderungen auf der Erde führen, da der Anteil von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre von ca. 280 ppm zu Beginn der Industrialisierung auf 400 ppm im Jahr 2018 anstieg.[6][7]

Literatur

  • Heinz Wanner: Klima und Mensch. Eine 12.000-jährige Geschichte. Haupt Verlag, Bern 2016, ISBN 978-3-258-07879-3.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Stephen H. Schneider: Klimamodelle, in Chaos und Fraktale, Spektrum der Wissenschaft, 1989, Seite 22
  2.  Madelaine Böhme: The Miocene Climatic Optimum: evidence from ectothermic vertebrates of Central Europe. In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. 195, Nr. 3–4, 2003, S. 389–401, doi:10.1016/S0031-0182(03)00367-5 (Online).
  3.  Wolfram M. Kürschner, Zlatko Kvaček, David L. Dilcher: The impact of Miocene atmospheric carbon dioxide fluctuations on climate and the evolution of terrestrial ecosystems. In: PNAS. 105, Nr. 2, 2007, S. 449–453, doi:10.1073/pnas.0708588105 (Online).
  4. Gifford H. Miller u. a.: Abrupt onset of the Little Ice Age triggered by volcanism and sustained by sea-ice/ocean feedbacks. In: Geophysical Research Letters. Band 39, L02708, 2012, doi:10.1029/2011GL050168
    Vulkanausbrüche lösten die Kleine Eiszeit aus. Auf: scinexx.de vom 1. Februar 2012.
  5. gefunden bei Wikipedia im Artikel Vulkanischer Winter
  6. Greenhouse gas concentrations in atmosphere reach yet another high. WMO, 2019-11-25. Abgerufen am 27. November 2019. (en)
  7. Verena Kern: Treibhausgas-Konzentration erreicht neuen Rekordwert. In: Klimareporter. 2019-11-25. Abgerufen am 27. November 2019.