Zensur (Informationskontrolle)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Zensur bezeichnet man die Kontrolle von öffentlichen Informationen. Es wird dabei zwischen staatlicher Kontrolle und der Selbstzensur sowie Vor- und Nachzensur unterschieden. Bei der Vorzensur werden Informationen vor ihrer Veröffentlichung geprüft, während bei der Nachzensur bereits veröffentlichte Informationen eingeschränkt werden.

Da eine direkte Zensur mittels Verbot von Medien oder Bücherverbrennungen zu plump und leicht durchschaubar ist, geht man heute meist subtiler vor: So wird ein unerwünschtes Buch nicht mehr verboten, sondern einfach nicht mehr in Buchläden ausgestellt oder beim Großhändler nicht mehr gelistet. Der Titel wird somit im Handel weitgehend ausgeblendet und ist schwerer zu beschaffen. Heutzutage geht Zensur zumeist von internationalen Technologiekonzernen aus. So kann der Staat sich zurückhalten und delegiert die schmutzige Aufgabe an private Akteure. Diese löschen dann etwa die Accounts unliebsamer Personen und Gruppen unter fadenscheinigen Vorwänden. Andere Techniken sind die Demonetarisierung (Kanalbetreibern wird die Beteiligung an Werbeeinnahmen gestrichen) oder der Shadowban (einzelne Beiträge bzw. Kanäle erscheinen nicht mehr in den Empfehlungen und Suchergebnissen, was zu einer Reichweitendrosselung führt). Zu nennen ist hier auch die sogenannte Cancel Culture, was so viel wie Kultur der Löschung bedeutet. Kritische Stimmen werden mit Verweis auf ihre angebliche Gefährlichkeit zum Verstummen gebracht, anstatt sich mit ihren Inhalten auseinanderzusetzen und eine Diskussion aufzunehmen. [1]

Zensur wird aus verschiedenen politischen und moralischen Motiven vorgenommen. So kann etwa der Schutz Minderjähriger (Jugendschutz) oder der Machterhalt der Kontrollinstanz einen Grund für Zensur darstellen. Die Zensur schränkt die Pressefreiheit ein und widerspricht grundsätzlich der Meinungsfreiheit.

Mit dem Aufkommen der weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten des Internet hat sich die Bedeutung des Begriffs gewandelt. Viele Nutzer nehmen ein Kommentarrecht für sich in Anspruch und verstehen jegliche Einschränkung als Zensur. Umgekehrt hat jeder Betreiber von Webseiten die Freiheit, Kommentare zu erlauben oder einzuschränken. In Deutschland wird das Netzwerkdurchsetzungsgesetz von einigen Kritikern als Zensur gesehen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Siehe auch

2 Weblinks

 Commons: Zensur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Literatur

  • Merle Tönnies: Zensur, in: Basislexikon Literaturwissenschaft, Bochum.

4 Andere Lexika





  1. Johannes Menath: Moderne Propaganda - 80 Methoden der Meinungslenkung, Verlag zeitgeist Print & Online, 5. Aufl., 2023, Seite 44 und 45

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway