Yona Semyonov
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Yona Semyonov" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Semyonov, Yona | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1899 | |
Geburtsort | Dagestan | |
Sterbedatum | 1961 |
Yona Semyonov (* 1899 in der russischen Teilrepublik Dagestan; gest. 1961) war ein der Ethnie der Bergjuden zugehöriger Theaterdirektor und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita und Werk
In den 1920er-Jahren leitete er in Derbent ein Amateurtheater welches Stücke in Judeo-Tat (in der Sprache der Bergjuden zuhun juhuri), der traditionellen und heute vom Aussterben bedrohten Sprache der Bergjuden [1] aufführte. Er schrieb auch Theaterstücke und Gedichte in dieser Sprache. Sein um 1930 entstandenes Stück Du biror (dt. Zwei Brüder) thematisiert das harte und konfliktreiche Aufeinandertreffen des traditionellen Lebens der in kleineren Dörfern lebenden Bergjuden mit dem neuen und moderneren sowjet-russischen Lebensstil. [2] Semyonov war auch auf dem Gebiet der staatlicherseits geforderten antireligiösen Propagandaliteratur aktiv. In seiner Geschichte Oshnehoy en rabi Hesdil aus dem Jahr 1928 wird ein Rabbiner der Bergjuden als Betrüger, Alkoholiker und Frauenheld dargestellt. [3]
2 Literatur
3 Weblinks
4 Video und Audio
5 Einzelnachweise
- ↑ Shany Littman: Saving Another Dying Jewish Language Before It's Too Late, in Haaretz vom 19. April 2010
- ↑ Michael Zand: Language and Literature; in Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus, The Israel Museum, Jerusalem, 2002, S. 39 und 40
- ↑ Michael Zand: Language and Literature; in Liya Mikdash-Shamailov (Hrsg.): Mountain Jews - Customs and Daily Life in the Caucasus, The Israel Museum, Jerusalem, 2002, S. 42 und 43
6 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.