Walter Gropius
Aus PlusPedia
Walter Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin-Wedding; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) gehörte zu den Lehrenden am Bauhaus in Dessau und war sein Gründungsdirektor in der Weimarer Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weblinks
- Bildindex mit zahlreichen Abbildungen von Gropius-Werken (die Frage des Copyright ist zur Zeit noch ungeklärt)
- Biografie und Links (Website Deutsches Historisches Museum)
- Gropius-Bauten in Dessau
- Gropius-Drücker
- Gropius im Karlsruher Dammerstock in Klassische Moderne Baden-Württemberg
2 Bauwerke (Auswahl)
- Fagus-Werk, Alfeld, 1. Bauabschnitt 1911/1912, 2. Bauabschnitt 1913/1914, Ergänzungen bis 1925
- Denkmal der Märzgefallenen, Weimar, 1920-1922
- Villa Sommerfeld, Berlin-Dahlem, 1921
- Stadttheater Jena, 1922
- Fabrikgebäude der Landmaschinenfabrik Gebr. Kappe & Co., Alfeld, 1922–1924
- Wohnhaus für Felix Auerbach, Jena, 1924
- Bauhaus Dessau, Hauptgebäude, 1925/1926
- Bauhaus Dessau, „Meisterhäuser“ (Wohnhäuser der Bauhaus-Lehrer), 1925/1926
- Siedlung Dessau-Törten, 1926–1928
- Städtisches Arbeitsamt Dessau, 1927-1929
- zwei Häuser in der Weißenhofsiedlung, Stuttgart, 1927
- Wohnhaus für Therese Zuckerkandl, Jena, 1927–1929
- Siedlung Dammerstock, Karlsruhe, 1928/1929
- Siedlung Siemensstadt, Berlin, 1929-1930
- Kupferhaussiedlung in Finow, 1931
- Gropius House, Lincoln (Massachusetts), 1937
- Packaged House System zusammen mit Konrad Wachsmann, Lincoln (Massachusetts), 1941–1943
- Harvard University Graduate Center als erstes Projekt der TAC, 1948–1950
- Villa Stichweh, Alleehof 4, Hannover, 1952/1953
- Universität Bagdad, als weiteres Projekt der TAC, 1957
- Pan-Am-Wolkenkratzer in Manhattan, 1957–1959
- Gropiusstadt im damaligen West-Berlin, ab 1960 (die Planung wurde später abgewandelt)
- Botschaft der USA in Athen, 1956–1961
- Porzellanfabrik Rosenthal am Rotbühl, Selb, 1965
- „Glaskathedrale“ (offiziell Thomas Glaswerk), Amberg, 1968
3 Literatur
- Deutscher Werkbund u. d. Werkbund-Archiv (Hrsg.): Die Zwanziger Jahre des Deutschen Werkbunds. Giessen 1982
- Reginald R. Isaacs: Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk. 2 Bd. Berlin 1983
- Winfried Nerdinger: Walter Gropius. Berlin 1985
- Hartmut Probst/Christian Schädlich (Hrsg.): Walter Gropius. Bd. 3: Ausgewählte Schriften. Berlin 1987
- Karin Wilhelm: Walter Gropius. Industriearchitekt. Braunschweig/Wiesbaden 1983
4 Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Architekt (Deutschland)
- Architekt (20. Jahrhundert)
- Theaterarchitekt
- Designer
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger der Ernst-Reuter-Plakette
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Rektor (Bauhaus-Universität Weimar)
- Person (Dessau-Roßlau)
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Deutscher
- Preuße
- Geboren 1883
- Gestorben 1969
- Mann
- Träger der Cornelius-Gurlitt-Denkmünze
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.