Vernunft
Der Begriff der Vernunft (lateinisch ratio) bezeichnet in seiner modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen (geistige Fähigkeit) zur Erkenntnis. In Anlehnung an die terminologische Verwendung bei Christian Wolff (1679-1754) wird sie vom Verstand abgegrenzt, der durch Beobachtung und Erfahrung zunächst einzelne Sachverhalte erfasst und der Vernunft erlaubt, allgemein gültige Zusammenhänge durch Schlussfolgerungen zu erschließen, ihre Bedeutung zu erkennen und Gesetze sowie Prinzipien aufzustellen. Auch Immanuel Kant (1724-1804) hat dem Verstand häufig die Vernunft (lateinisch ratio) gegenüberstellt, ihn aber auch von der Wahrnehmung unterschieden. Inwieweit nicht nur dem Menschen, sondern auch den höher entwickelten Tieren eine Fähigkeit zur Vernunft zuzuschreiben ist, wird in der Verhaltensforschung immer wieder diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Neurowissenschaften
In den Neurowissenschaften wird Verstand als fluide Intelligenz, d. h. die Fähigkeit zum logischen Denken und Problemlösen, aufgefasst. Die dafür zuständigen neuronalen Strukturen befinden sich im dorsolateralen präfrontalen Cortex (DLPFC).
2 Zitate
- "Die wahre Vernunft ist die Liebe, und die Liebe ist die wahre Vernunft. In ihrer Einheit sind sie der wahre Grund und das Ziel alles Wirklichen." (Joseph Ratzinger)
3 Literatur
- Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, 1781
4 Siehe auch
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.