Selbstbestimmung
Selbstbestimmung ist Ausdruck des freien Willens, dessen der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist. In der neueren Geschichte - so etwa in den USA und im Deutschland der Nachkriegszeit - bedeutet sie, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Auf gut deutsch: "Tun und machen lassen was man will". In einigen Religionen kann es bedeuten, dass jemand eine Mission zu erfüllt und dies als Lebenspflicht im Auftrag Gottes versteht. Hier angenommen, dass der Mensch eine Art Recht zum Leben von Gott erlangte für diese Mission (sprichwörtlich: jeder Mensch ist auserkoren für eine ganz besondere Sache), was aber streng genommen nicht mehr selbstbestimmt ist, sondern im Sinne von Immanuel Kant als Fremdbestimmung gelten kann. Das oft verwendete Fremdwort Autonomie bezieht sich nicht nur auf einzelne Menschen.
Giovanni Pico della Mirandola vertritt in seinem Werk Über die Würde des Menschen die Auffassung laut der Bibel, dass Gott, als er sämtliche Geschöpfe auf der Erde erschaffen hatte, als letztes den Menschen schuf. Weil er alles andere bereits verteilt hatte, stellte Gott den Menschen in die Mitte der Welt und verlieh ihm als einziges von allen Geschöpfen die Fähigkeiten, sodass sich als personales Wesen seinen Platz in der Welt selbst zu suchen.
1 Siehe
2 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.