Schwächen von Google
Die Suche mit Google genießt einen großen Vertrauensschutz und Beliebtheit. Weder liefert die Suche perfekte - noch immer gute oder richtige Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beispiele
Anmerkung Die folgenden Beispiele sind Momentaufnahmen; Es kann sein, dass sie in dieser Form nicht mehr funktionieren. Daher die Screenshots als Nachweis.
1.1 Google kennt die Antwort - "weiß es aber nicht"
Das Ergebnis folgender Suche:
ist absurd. Das Weglassen von "PlusPedia" liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Weglassen von "PlusPedia" und dem "+"-Zeichen bei der Suchabfrage liefert unter den ersten Hundert überhaupt keinen Treffer zur PlusPedia. Stattdessen werden vermeintlich wichtigere Seiten angezeigt, die das Wort Schauprozess gar nicht im Artikel haben.
1.2 Indizierungen
Google folgt (teilweise) nationalen Vorgaben. Beispielsweise in in Deutschland die Seite der Metapedia indiziert. Die Suche danach führt dazu, dass auch viele Treffer weggefiltert werden:
1.3 Google gewichtet Falsch
- Die Suche nach dem Schwanensee liefert die Wikipedia an erster Stelle, den PlusPedia-Artikel nicht unter den ersten Hundert, obwohl der PlusPedia-Artikel vergleichbar gut - Teilwese informativer - ist.
- Noch eklataner die Suche nach Machine-Head. Wikipedias Hauch von Nichts auf Platz 1 - Ein PlusPedia-Highlight-Artikel nicht unter den ersten Hundert. (Stand 19.08.2012)
1.4 Google kennt die Antwort nicht
Die Suche nach "Werden wir in Brasilien endlich wieder Weltmeister?" war ein Artikel in der Bild-Zeitung. (https://www.google.de/search?q=%22Werden+wir+in+Brasilien+endlich+wieder+Weltmeister%3F+%22&num=100&hl=de&safe=off&prmd=imvns&filter=0&biw=1484&bih=839) (Deutsche Nationalmannschaft - Anspruch und Wirklichkeit)
Offensichtlich kennt Google die gesuche Seite nicht. Nichts als Geblubbere aus Foren.
Siehe auch bing
Bing liefert das korrekte Ergebnis.
1.5 Miroslav Barun
Die folgende Suche war der Anlass für diesen Artikel. Die Ergebnisse weichen 2012 deutlich von denen im Jahre 2009 ab.
Suche mit Anführungszeichen:
Die eigentliche gesuchte Seite wird nicht gefunden.
Suche ohne Anführungszeichen:
Mittlerweile liefert Google die gewünschte Seite.
Das Verhalten dieser beiden Abfragen war im Jahre 2009 genau umgekehrt. Es ist denkbar, dass durch diesen Artikel und entsprechende Verlinkungen die Suche verbessert wurde. (Verstärkereffekt)
Jedoch denkt Google in beiden Fällen - und seit Jahren - man könnte doch "BRAUN" statt "BARUN" gemeint haben. Lässt man jedoch "braun" rausfiltern, so geschieht folgendes:
Das entspricht dem gewünschten Ergebnis. Verlangt man jedoch, dass "barun" im Artikel steht, weiß Google plötzlich gar nichts mehr:
1.6 Personalisierung
Google merkt sich die Vorlieben des Suchenden und zeigt dann Seiten, die er wahrscheinlich gerne sehen möchte.[1][2] Problematisch für SEOs.
1.7 Was Google nicht findet
Stichwort: Deep Web
1.7.1 Soziale Netzwerke
In Sozialen Netzwerken findet Google Auch keine Personendaten, selbst wenn sie nur durch profanen Schutz gesichert sind - also für jedes beliebe Facebookmitglied sichtbar. Das ist ein Schutzmechanismus der robot.txt, der Profildaten schützen soll.
1.8 Sonstiges
- Wenn man bei Google nach “wie baut man” sucht, erscheint eine Anleitung zum Bau eines mit Feuerzeug betriebenen Triebwerks an erster Stelle.[3]
- Die Wikipedia scheint nutzlos zu sein - zumindest wenn man Google glaubt: http://ptrace.fefe.de/nutzlos.png Jedenfalls, wenn man eine solche Suche macht, die kein Normaluser vornimmt.
1.9 Was Google nicht findet existiert nicht
Wird gerne in der WP verwendet: "Google kennt's nicht - gibt es nicht!"
2 Andere Suchmaschinen
Der Syntax scheint wohl korrekt zu sein. Die Ergebnisse sind es nicht. Bing liefert jedoch im Fall "Miroslav Barun" zu derselben Abfrage korrekte bzw. bessere Ergebnisse. In anderen Fällen bietet Bing die Möglichkeit, das Bing-Vermutete abzuschalten.
Yahoo ist leider mittlerweile nur noch ein Anhängsel von Bing. Es liefert dieselben Ergebnisse und Vorgehensweisen. Somit gibt es ein de facto Duopol im Bereich Suchmaschinen. Was sich leider auch schon auf die Qualität auswirkt.
Andere Suchmaschinen wie die Cuil hatten gute Ansätze. Die Webseite der Suchmaschine wurde jedoch am 17. September 2010 abgeschaltet, nachdem das Risikokapital von 33 Mio. Dollar vollständig aufgebraucht war.[4][5]
3 Zusammenfassung
Google war mal eine Supersuchmaschine, die die besten Ergebnisse lieferte.
Mittlerweile ist Google aber mehr ein Moloch, der viel weiß, aber häufig nicht das liefert was eigentlich der Suche nach relevant ist und gesucht wird. Zudem hält sich Google - schon arrogant-gefährlich - für superschlau. Es glaubt zu wissen, was der Benutzer will. Zum Teil liefert die Suche 100000e Seiten, ohne dass das Gesuchte prominent platziert ist. Manchmal hat Google natürlich recht - doch diese Beispiele hier zeigen, dass nicht immer!
4 Siehe auch
5 Einzelnachweise
- ↑ http://www.focus.de/digital/internet/die-zukunft-der-internetsuche-wie-man-google-vom-thron-stossen-kann_aid_900083.html
- ↑ Google, Facebook, Apple, Amazon & Co kontrollieren Inhalte (Focus)
- ↑ Wie baut man eine Taschenmuschi bei Caschys Blog
- ↑ Willi Bredemeier: Cuil geht offline. PASSWORD online, 2010-09-22. Abgerufen am 23. August 2011.
- ↑ Techcrunch: Cuil fails to be acquired, 20. September 2010
6 Weblinks
- DuckDuckGo-Studie kritisiert Google-Filterblase
- Pro und Contra: Google Ulfklose.de
- Fall Bettina Wulff - Google misst mit zweierlei Maß Spiegel
7 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Schwächen von Google) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.