Saul Pardo
Aus PlusPedia
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Saul Pardo; später Saul Brown; (* um 1650/57 in Rotterdam; [1] [2] gest. 17. April 1702 auf Curaçao)[3][4] war ein jüdischer Kaufmann, Rabbiner und Kantor (hazzan). Er war der erste jüdische Kantor auf dem nordamerikanischen Festland. [5]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Vita
- Saul Pardo stammte aus einer sephardischen Familie aus Prado del Rey in der heutigen spanischen Provinz Cadiz, die viele Rabbiner und Kantoren hervorbrachte. Sein Großvater David Prado (geb. in Saloniki; gest. 1657) war ab 1618 Rabbiner in Amsterdam. Sein Vater war der holländische Rabbiner und Chacham Josiah ben David Pardo (1626-1684), der 1674 nach Curaçao und später Port Royal auf Jamaica migrierte. Auf Curaçao war er neun Jahre lang Leiter der Congregation Mikvé Israel. [6]
- Um 1677 war er als Kaufmann in Newport aktiv. 1685 wurde er zusammen mit anderen Juden aus Newport wegen Verstoß gegen die Navigation Acts angeklagt, später aber von dem Vorwurf freigesprochen. [7] Im selben Jahr kam er nach New York. [8] Vom Gouverneur Thomas Dongan hatte, obwohl dies allen anderen Juden verwehrt wurde, eine Privileg als Großhändler erhalten. [9] [10] In New York änderte er seinen Nachnamen von Pardo [11] zu Brown.
- Er wurde dann in New York der erste Kantor der ab 1654 bestehenden Congegration Shearith Israel. [12] Damit war er der erste Jude auf dem nordamerikanischen Festland, der die Aufgaben eines Kantors wahrnahm.
- 1695 übernahm er dann auch die Aufgaben des Rabbiners. Reverend John Miller, der Kaplan der britischen Garnison, welcher die jüdische Synagoge auf seiner Karte von New York markierte, vermerkte ihn im Jahr 1695 als minister [13] Saul Brown. [14]
- Bis circa 1702 stand Pardo der Gemeinde vor. [15] Danach kehrte er wieder nach Curaçao zurück, wo er auch verstarb.
- Er hatte mit seiner Frau Esther Pardo Brown sechs Kinder. [16] Diese führte die Geschäfte ihres Mannes in New York nach dessen Tod bis zu ihrem eigenen Tod im Jahr 1708 weiter. [17]
2 Literatur
- Encyclopaedia Judaica, Band IV / (Blu-Cof), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 216
- Encyclopaedia Judaica, Band XV / (Nat-Per), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 633
3 Einzelnachweise
- ↑ www.geni.com
- ↑ Die Pardos - Vom Osmanischen Reich über die Neue Welt nach Hamburg, Begleitheft zur Ausstellung Spurensuche - Ein Stolperstein für Gertrud Pardo, S. 11
- ↑ Joseph R. Rosenbloom: A Biographical Dictionary of Early American Jews - Colonial Times Through 1800, University of Kentucky Press, 1960, S. 14
- ↑ Anm.: Die Angaben zu seinem Todesdatum sind nicht einheitlich. Es wird neben dem Jahr 1702 auch 1703 und 1708 (Dan Cohn-Sherbok: Dictionary of Jewish Biography, Oxford University Press, 2005, S. 224)angegeben.
- ↑ Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, Seite 178 und 179
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band XV / (Nat-Per), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 633
- ↑ Earl A. Grollmann: American Jewish Archives - Dictionary of American Jewish Biography in the Seventeenth Century, Vol. 3, Nr. 2, Hebrew Union College - Jewish Institute of American Jewish historical records, Cincinatti, 1950, S. 4
- ↑ Tina Frühauf: Experiencing Jewish Music in America - A Listener's Companion, Rowman & Littlefield, 2018, S. 3
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band IV / (Blu-Cof), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 216
- ↑ Charles P. Daly: The Settlement of the Jews in North America, Philip Cowen, New York, 1893, S. 24 und 25
- ↑ Anm.: Pardo bedeutet in Portugiesisch und Spanisch Braun.
- ↑ Lee Levinger: A History of the Jews in the United States, Union of Hebrew Congregations, Cincinatti, 1952, S. 67
- ↑ Anm.: Damals bezeichnete man im amerikanischen Judentum Personen, welche die Funktion eines Rabbiners und/oder Kantors ausübten oft einfach als reader, Reverend oder Minister. Ob ein solcher reader, Reverend oder Minister die Funktion eines Rabbiner, eines Kantors oder beides in Personalunion ausübte, lässt sich deshalb oft nicht definitiv aussagen. (Judah M. Cohen: The Making of a Reform Jewish Cantor - Musical Authority, Cultural Investment, Indiana University Press, 2009, S. 31)
- ↑ Charles P. Daly: The Settlement of the Jews in North America, Philip Cowen, New York, 1893, S. 27
- ↑ Tina Frühauf: Experiencing Jewish Music in America - A Listener's Companion, Rowman & Littlefield, 2018, S. 3
- ↑ Leo Hershkowitz: Colonial Entrepreneurs - A Quartet of Jewish Women
- ↑ Howard B. Rock: Haven of Liberty - New York Jews in the New World, 1654-1865, Band I, New York University Press, 2012, S. 63 und 64
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Saul Pardo) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.