Rationale Irrationalität
Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung. |
Rationale Irrationalität bezeichnet die Idee, dass Rationalität und Irrationalität nicht zwingend einander ausschließen. Der Begriff wird jedoch von verschiedenen Autoren unterschiedlich konkretisiert, wie dieser Artikel demonstriert.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Scheinbare Rationalität als Element des Irrationalen
Der deutsche Philosoph Herbert Marcuse in Der eindimensionale Mensch (1964) benutzt den Begriff der Rationalen Irrationalität, um ein Spannunsverhältnis zwischen Kultur bzw. Vernunfttradition und Zivilisation bzw. Zweckrationalität zu beschreiben. Marcuse postuliert, dass Rationalität nur scheinbar im Einzelnen existiert, und durch eine allumspannende Irrationalität der Moderne korrumpiert wird. Folglich invalidiert globale Irrationalität lokale Rationalität.
2 Rational irrationales Konsumentenverhalten
Der niederländische Ökonom Bernhard Van Praag[1] (1973) benutzt den Begriff der Rationalen Irrationalität, um einen Aspekt des Konsumentenverhaltens zu charakterisieren. Nutzenmaximierung kann nur erreicht werden unter zeitgleicher Berücksichtigung aller Handlungsoptionen. Diese Annahme über den tatsächlichen Entscheidungsprozess wird als unrealistisch bezeichnet. Statdessen modelliert Van Praag Konsumverhalten als eine Abfolge konsekutiver Entscheidungen: Zunächst wird das Budget zwischen Konsum und Sparen aufgeteilt, im zweiten Schritt wird über den Konsum zwischen verschiedenen Kategorien entschieden, und schließlich zwischen einzelnen Elementen innerhalb einer Kategorie. Rational ist der Aspekt, nur eine Entscheidung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu treffen, irrational aber das wahrscheinlich suboptimale Gesamtergebnis diesen Verhaltens.
3 Rational irrationales Wählerverhalten
Der amerikanische Ökonom en:Bryan Caplan in en:The Myth of the Rational Voter (2007) benutzt den Begriff der Rationalen Irrationalität, um irrationales Verhalten bei Wahlen zu beschreiben, das konsistent ist mit gewöhnlichem rationalem Verhalten. Dieses Paradoxon wird folgendermaßen aufgelöst: Der Wähler erkennt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass seine Stimme wahlentscheidend ist, extrem gering ist. Eine irrationale Stimmenabgabe fällt immer weniger ins Gewicht, je größer die Zahl der Wähler ist. Zweitens nimmt Caplan an, dass Menschen Vorlieben für bestimmte Meinungen haben, unabhängig von deren objektivem Wahrheitsgehalt. Wenn die objektiven Kosten einer falschen Meinung durch die geringe Wahrscheinlichkeit, dass sie ins Gewicht fällt, relativiert werden, können diese geringer sein als der Nutzen, den eine Person durch das Festhalten an dieser angenehmen, aber objektiv unwahren Meinung erringt. Folglich tendiert ein rationales Individuum mit Vorlieben für unwahre Überzeugungen dazu, unvernünftige Wahlentscheidungen treffen. So kann weniger Demokratie zu rationaleren Ergebnissen führen.
4 Quellen
- Caplan, Bryan (2007): The Myth of the Rational Voter. Princeton University Press, Princeton, NJ.
- Marcuse, Herbert (1964): Der eindimensionale Mensch. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.
5 Einzelnachweise
- ↑ Van Praag, Bernhard (1973): Utility, Welfare, and Probability: An unorthodox Economist's View. In: Wendt, D. & Vlek, C. (eds.): Utility, Probability, and Human Decision-Making. Selected Proceedings of an interdisciplinary Research Conference, Rome, 3-6 September, 1973. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht, Holland.
6 Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Katach , Xario, Drahreg01
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.