Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Prominenz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Prominenz (von lateinisch prominentia = das Hervorragende, aus pro minere) bezeichnet die Gesamtheit der bekannten Persönlichkeiten. Es gibt verschiedene Methoden, um den Grad der Bekanntheit einzuschätzen oder festzustellen. Dazu gehören die Berichterstattung in verschiedenen Medien wie Fernsehen und Tageszeitungen, aber auch die Personen, die daran mitwirken. Bei Politikern ist nicht jeder Abgeordnete des Deutschen Bundestages allgemein bekannt; einige werden sogar in ihrer Region erstmalig dadurch bekannt, wenn sie zur Bundestagswahl antreten. Der Finne Topi Tjukanov hat eine spezielle Karte programmiert, bei der Daten aus Wikipedia und Wikidata in Bezug auf die in diesem Zusammenhang genannten Orte untersucht werden. Dabei erscheint zum Beispiel eine Person an ihrem Geburtsort oder auch an ihrer Wirkungsstätte.[1]

Einstufungen

Die folgende Einteilung in vier Stufen soll vor allem berücksichtigen, dass einige Personen deutschlandweit bekannt sind, viele aber nur regional.

A-Promi

Diese Persönlichkeiten haben eine fundierte Leistung in den Medien, im Sport, in der Politik oder der Wissenschaft gezeigt. A-Promis verkaufen sich auch nie unter Wert, einige sind längst Millionäre und somit finanziell unabhängig. Zu diesen Promis in Deutschland zählen u.a. Dieter Bohlen, Thomas Gottschalk, Boris Becker, Thomas Gottschalk, Günther Jauch, der amtierende und der ehemalige Bundeskanzler, der Bundespräsident und einige Vorstandsvorsitzende von großen Unternehmen. Unter den Künstlerm gehören zum Beispiel Bestsellerautoren und Sieger aus dem Eurovision Song Contest dazu.

B-Promi

Sie gehören zu den Menschen, die relativ häufig im Fernsehen auftreten und auch aufgrund früherer erfolgreicher Tätigkeiten sich ein finanzielles Polster geschaffen haben. Diese treten zwar auch in manchen peinlichen Situationen auf und bleiben dadurch im Gedächtnis, aber dies gehört zum Geschäft dazu. Alle Parteivorsitzenden der großen Parteien gehören zu dieser Gruppe, aber auch Lobbyvertreter wie die Gewerkschaftsvorsitzenden oder Geschäftsführer von Markenartikelunternehmen. Schriftsteller, die regelmäßig Bücher schreiben und deren Werke in Buchhandlungen beworben sowie in der Medien besprochen werden können dazu gezählt werden.

C-Promi

Diese Personen sind in Deutschland sehr häufig. Sie werden von einigen Sendern künstlich hochgepusht wurden oder hatten vor langer Zeit mal Erfolg hatten. Sie würden oft für Geld alles tun und würden im Gegensatz zu B-Promis auch in peinlichen Shows auftreten. Dazu gehören Schauspieler, Sänger und andere Künstler sowie manche Politiker.

D-Promi

Zu solchen Personen zählen Moderatoren von sogenannten Call-in-Shows, lokale Persönlichkeiten wie Bürgermeister, Erfinder und die meisten Schriftsteller.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen