Prekariat
Prekariat (von lateinisch precarium = ein bittweises, auf Widerruf gewährtes Besitzverhältnis) ist ein Begriff aus der Soziologie und dem Wortschatz des Marxismus. Gemeint sind damit „ungeschützte Arbeitende und Arbeitslose“ als eine neue soziale Gruppierung.
Zu der sozialen Gruppierung werden einkommensschwache Selbstständige, Arbeiter und teilweise auch Angestellte auf Zeit, Praktikanten, auch chronisch Kranke, Alleinerziehende, Zeitarbeitnehmer und Langzeitarbeitslose, aber zunehmend auch Angestellte aus wissenschaftlichen Arbeitsverhältnissen gezählt.
Prekariat ist ein Kunstwort, das aus dem Adjektiv prekär und dem Substantiv Proletariat gebildet wurde.[1] darstellt. Der Begriff Proletariat wurde von dem Sozialwissenschaftler Karl Marx geprägt. In die deutsche Sprache kam das Adjektiv prekär während der napoleonischen Zeit aus dem französischen Wort précaire, das vom lateinischen precarius (‚bittweise erlangt‘) und precari (‚flehentlich bitten‘) abstammt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Literatur
- Franz Schultheis /Kristina Schulz (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. UVK-Verlag, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-537-1
2 Siehe auch
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
- ↑ Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 20. Juni 2018. (de)
- ↑ Friedrich Kluge: Prekär. In: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin New York 1975
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.