Philosophie des Geldes

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Philosophie des Geldes ist eine Form der praktischen Philosophie, die sich mit dem Geld in seinen verschiedenen Funktionen befasst. Eine wesentliche Grundlage lieferte das gleichnamige Buch von Georg Simmel aus dem Jahr 1900. Allerdings sind seine damaligen Betrachtungen nach nunmehr über 100 Jahren zu überdenken. Das Thema wird von der heutigen philosophischen Wissenschaft bisher kaum wahrgenommen, sondern von der Semantik und Sprachphilosophie eher am Rande betrachtet.

Nach den Ausführungen von Karl Marx in seinem Hauptwerk Das Kapital erhält im Geld der Tauschwert eine eigene Existenzweise. Im Gegensatz zu den anderen Waren sei Geld keinerlei materieller Gebrauchswert, sondern nur – ähnlich einem „Fetisch“ – ein in der Gesellschaft allgemein anerkannter Tauschwert beizumessen.[1]

„Eine Ware scheint nicht erst Geld zu werden, weil die anderen Waren allseitig ihre Werte in ihr darstellen, sondern sie scheinen umgekehrt allgemein ihre Werte in ihr darzustellen, weil sie Geld ist.“ Im Geld fänden die übrigen Waren „ihre eigne Wertgestalt fertig vor als einen außer und neben ihnen existierenden Warenkörper.“

Marx, Das Kapital Bd. 1, MEW 23: 107

Dies steht im Widerspruch zu traditionellen Ansichten, wonach der Tauschwert durch den Wert von Münzen zum Beispiel in Gold oder Silber bestimmt wurde. Zu erklären ist dieser Wandel auch durch die Einführung von materiell geringwertigem Papiergeld.

Alfred Sohn-Rethel hat die Einführung als Münzgeld im Lydien während des 7. vorchristlichen Jahrhunderts betrachtet. Interessant ist der 1897 von dem Philosophen und Begründer der Soziologie in Deutschland Ferdinand Tönnies ausgearbeitete Ansatz einer Loslösung der Begriffe aus der bisherigen Denkungsart hin zu einer der Wissenschaft angemessenen Terminologie. Mit einer Analogie von „Begriff“ und „Geld“ stellt Tönnies einen Zusammenhang zwischen der Bedeutung, der Kategorie der Werte und dem Verständnis von Geld als Zeichen her.[1] Neuere Betrachtungen finden sich bei Silvio Gesell. Allerdings wurden Gesells Theorien abfällig mit dem Begriff Schwundgeld kommentiert.

1 Literatur

2 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Der Artikel wurde um 16:00 am 24. Jan. 2009 vom Benutzer Kuebi gelöscht, die Begründung lautete: „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“

3 Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 https://de.wikipedia.org/wiki/Geld#Philosophie

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway