Otto Peters (Pädagoge)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Otto Peters (* 6. Mai 1926 in Berlin)[1] ist Gründungsrektor und emeritierter Professor der Fernuniversität in Hagen.[2]

Er hat Beiträge zur konzeptionellen Entwicklung des Fernstudiums und seiner Theoriebildung geleistet. Bereits 1967 beschrieb er in der Abhandlung Distance education and industrial production: a comparative interpretation in outline[3] das Fernstudium als eine industrialisierte Form des Lehrens und Lernens. Er nahm dabei Begriffe aus der Betriebswirtschaftslehre mit auf, wie z. B. Arbeitsteilung, Produktionslinie, Massenproduktion, Planung und Technisierung, um die industriellen Strukturelemente des Fernstudiums zu verdeutlichen.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Werdegang

Peters ging von 1932 bis 1940 in Berlin zur Schule. Da er sich für Pädagogik interessierte, durchlief er danach von 1940 bis 1944 eine Lehrerausbildung in Neustadt (Westpreußen). Ab 1947 studierte er Geschichte, Anglistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach seiner Relegation von dieser Universität setzte er 1955 seine Studien an der inzwischen gegründeten Freien Universität Berlin fort und schloss sie mit der ersten Staatsprüfung für den höheren Schuldienst im Jahre 1960 ab. 1973 beendete er seine akademischen Studien an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Promotion zum Dr. phil. zum Thema Der Fernunterricht – eine industrialisierte Form des Lehren und Lernens. 1975 wurde er Gründungsrektor der Fernuniversität Hagen.

In seinem Buch Kritiker der Digitalisierung (2012) macht Peters auf weniger bekannte und kaum diskutierte Folgen der Digitalisierung aufmerksam. Dabei versammelte er die Ansichten und Überzeugungen von 20 Kritikern der Digitalisierung, und zwar von Juristen, Informatikern, Kommunikationsexperten, Pädagogen und Philosophen. Eine Schlussfolgerung, zu der sie kamen, war, dass die Digitalisierung neben grandiosen Vorteilen auch erhebliche Nachteile mit sich bringt. Er fordert, dass beide Seiten dieser Entwicklung im Auge behalten werden sollen, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. So möchte Peters persönliche Begegnungen auch im Fernstudium nach Möglichkeit beibehalten. Weiterhin strebt er einen Ausgleich zwischen der digitalen und der realen Welt an.

2 Weblinks

3 Vergleich zu Wikipedia



4 Einzelnachweise

  1. Otto Peters. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. De Gruyter.
  2. Hickel, Melita: Educatio a Distancia: A realidade Brasileira e as contribuicces de Otto Peters. Novgas Editiones Academicas, 2015 (Portugiesisch)
  3. Peters, Otto: „Distance education and industrial production: a comparative interpretation in outline (1967)“ abgedruckt in David Sewart, Desmond Keegan, Börje Holmberg (Hrsg.) Distance Education. International Perspectives, S. 68–94. London: Croom Helm, 1983.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway