Molotow-Cocktail
Der Molotow-Cocktail ist eine Handwaffe, die nach dem sowjetischen Politiker Wjatscheslaw Molotow benannt wurde.
Erstmals mit eindeutigem Beleg eingesetzt wurde die Waffe in den Bürger- und Interventionskriegen in Russland (1918–1922) und später im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), jedoch noch nicht unter dem Namen „Molotowcocktail“. 1939 setzten japanische Soldaten, da sie nicht ausreichend mit Panzerabwehrwaffen ausgerüstet waren, benzingefüllte Flaschen gegen sowjetische Panzer ein. Der Name Molotow-Cocktail entstand 1939/1940 im sowjetisch-finnischen Krieg. Neben dem Einsatz in weiteren Kriegen wird die Waffe bis heute als Kampfmittel in Konflikten aller Art, auch zum Beispiel bei politischen Demonstrationen eingesetzt.
In Deutschland wird der Molotowcocktail in der Waffenliste als verbotene Waffe aufgeführt.[1] Somit sind gemäß Waffengesetz[2] der Erwerb, der Besitz, das Überlassen, das Führen, das Verbringen, das Mitnehmen, das Herstellen, das Instandsetzen sowie der Handel damit verboten. Ebenso ist es nicht erlaubt, zum Herstellen von Molotowcocktails anzuleiten oder aufzufordern (§ 52 Abs. 1 Nr. 4 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 WaffG). Das Werfen von Molotowcocktails auf Personen, zum Beispiel bei Straßenschlachten, wird in der Rechtsprechung häufig als versuchtes Tötungsdelikt (Mord oder Totschlag) bewertet, weil die möglicherweise tödliche Folge eines Treffers dabei vom Werfer billigend in Kauf genommen wird.
1 Einzelnachweise
- ↑ siehe § 2Abs.3 WaffG in Verbindung mit Anlage 2 Abschnitt 1 Nr.;1.3.4 Fehler in Vorlage:§§/alt - juris
- ↑ siehe § 52 Absatz 1 Nummer 1 WaffG
2 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.