Lucia Joyce
Lucia Joyce (* 26. Juli 1907 in Triest; † 12. Dezember 1982 in Northampton) war die Tochter des irischen Schriftstellers James Joyce. Sie begann 1922 eine Tanzausbildung versuchte schließlich in Paris eine Karriere als Tänzerin. Doch der Erfolg nach einigen Wettbewerben stellte sich so schnell nicht ein, so dass sie auf einer Visitenkarte „Übungen zur Körperkultur“ anbot. Sie soll die Geliebte von Alexander Calder und Samuel Beckett gewesen sein. Durch die vielen Reisen mit der Familie konnte sie Deutsch, Französisch und Italienisch. Ab 1930 bekam sie psychische Probleme, zu denen auch Depressionen gehörten, die wahrscheinlich mit ihrem Streben nach Lösung von der Familie zusammenhingen. Lucia kam Anfang Februar 1932 erstmals in das Sanatorium in Nyon (Schweiz). Später wurde sie unter anderem von Carl Gustav Jung untersucht, der nach der Lektüre des Romans Ulysses zu dem Schluss kam, dass Vater und Tochter an Schizophrenie leiden. Auf das Buch Finnegans Wake ihres Vaters hatte sie maßgeblichen Einfluss. 1951 kam sie ins St Andrew's Hospital nach Northampton in England, wo sie ihren Lebensabend verbrachte.
1 Literatur
- Tara Pepper: Portrait of the Daughter: Two works seek to reclaim the legacy of Lucia Joyce. In: Newsweek International, 8. März 2003.
2 Weblinks
- Grace Yoon: Lucia Joyce Eine Geschichte, die eigentlich nicht erzählt werden sollte
- Joan Acocella: LUCIA JOYCE (1907-1982) - The difficulties of being James Joyce’s daughter
- https://en.wikipedia.org/wiki/Lucia_Joyce
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Lucia Joyce) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.