Kurdischer Kalender

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der kurdische Kalender (kurdisch:Salnameya kurdî) war ursprünglich ein Lunisolarkalender, ist aber heute ein Solarkalender, der mit dem iranischen Kalender in Verbindung steht.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Hintergrund

Es wird angenommen, dass der kurdische Kalender um 700 v. Chr. beginnt. Die Meder waren zu der Zeit vermutlich noch immer Vasallen des Assyrischen Reiches. Das medische Königreich und die Gründung seiner Hauptstadt in Ekbatana (dem heutigen Hamadan) war wahrscheinlich erst 625 v. Chr., als es Kyaxares II. (Enkel des Deiokes) gelang, die vielen medischen Stämme zu einem einzigen Königreich zusammenzuführen. Im Jahr 614 v. Chr. eroberte er Assur, und im Jahr 612 stürmten seine Truppen in einem Bündnis mit Nebukadnezar von Babylon Niniveh und setzten dem assyrischen Reich ein Ende.

Die Meder und andere indo-europäische Stämme waren Vorläufer der Kurden. Auch in der Nationalhymne Ey Reqib steht "Ême roley Mîdya û Keyxusrewîn" (Wir sind die Kinder der Meder und Kyaxares), daher das Reich der Kyaxares II. und nicht der des Deiokes.[1]

Belege für die Vorgeschichte des Gebietes deuten darauf hin, dass der Mittlere Osten im Allgemeinen eines der ersten Gebiete war, in dem das stattfand, was der australische Archäologe V. Gordon Childe die Neolithische Revolution nannte. Diese Revolution brachte die Entwicklung eines sesshaften, dörflichen Agrarlebens mit sich. Kurdistan hat viele Beweise für die Geschichte dieser wichtigen Entwicklungen erbracht. Im Frühneolithikum (manchmal auch Mesolithikum genannt) sind Beweise für bedeutende Veränderungen im Werkzeugbau, in den Siedlungsmustern und im Lebensunterhalt einschließlich der aufkommenden Domestikation von Pflanzen und Tieren, die von so wichtigen kurdischen Stätten wie Tepe Asiab (Asíyaw), Guran, Ganj Darra (Genjí Darra) und Ali Khosh (Elí Xosh) stammen. Ähnliche Entwicklungen im Zagros lassen sich auch an Standorten wie Karim Shahir und Zawi Chemi-Shanidar verfolgen. Auf diese frühen Experimente mit dem sesshaften Leben und der Domestikation folgte bald eine Periode vollentwickelter Landwirtschaft, wie sie sich an wichtigen Zagros-Standorten wie Jarmo, Sarab, Ali Kosh und Guran zeigt. Alle diese Stätten stammen ganz oder teilweise aus dem 8. und 7. Jahrtausend v. Chr.[2]

Der Übergang von der Nahrungsbeschaffung zur Nahrungsmittelproduktion begann im gesamten Gebiet des Zagrosgebirges. Darüber hinaus weisen die vorliegenden Beweise stark darauf hin, dass die Ausläufer entlang der kurdischen Gebirgsketten der wichtigste geographische Schauplatz dieses Übergangs sind. Die Landwirtschaft erforderte die Domestizierung von Flora und Fauna. Frühere Formen von Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Erbsen, Linsen, Luzerne und Trauben wurden von den Vorfahren der Kurden kurz vor dem 9. Jahrtausend v. Chr. erstmals domestiziert. Wilde Arten der häufigsten Getreide- und Hülsenfrüchtearten wachsen noch immer als Unkraut in den Zagros- und östlichen Taurusbergen und in geringerem Maße in den Amanusbergen.

Zu diesem Zeitpunkt hatte eine solche historische Agrargesellschaft Formen der Feier und des religiösen Glaubens entwickelt, die eng mit ihrer Lebensweise verbunden waren. Viele Namen, die heute noch im modernen kurdischen Kalender stehen, stammen von Festen, jährlichen Naturereignissen und von Aufgaben, die normalerweise im jeweiligen Monat nach den lokalen Gegebenheiten ausgeführt werden ab.

[3]

2 Grundlagen

Die antiken Kalender im Nahen und Mittleren Osten war ein Lunisolarkalender, in dem die Monate sich nach dem Momd richteten, aber die Jahre wurden mit dem Lauf der Sonne in Einklang gebracht. Die Berechungsformeln dafür wurden wahrscheinlich unabhängig voneinander im 3. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten und Mesopotamien erfunden. Das Studium der Keilschrifttafeln ermöglicht die Verfolgung der Entwicklung der Zeitrechnung bis zum 27. Jahrhundert v. Chr., etwa zur Zeit der Erfindung der Schrift. Die Kalender waren ein Mittel, um den Fluss der Zeit in Einheiten aufzuteilen, die den aktuellen Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen. Obwohl die Kalendermacher die von der Natur angebotenen Zeitzeichen - zum Beispiel die Mondphasen - verwendeten, haben sie die Realität neu geordnet.

Im Zagros und Mesopotamien wurde das Sonnenjahr in zwei Jahreszeiten unterteilt, den "Sommer", der die Gerstenernte in der zweiten Maihälfte oder Anfang Juni umfasste, und den "Winter", der ungefähr dem heutigen Herbst-Winter entsprach. Drei Jahreszeiten gab es in Assyrien und vier Jahreszeiten wurden in nördlichen Ländern gezählt (Anatolien), aber im Zagros und Mesopotamien erschien die Zweiteilung des Jahres als logisch. Noch im 19. Jahrhundert wurden die Prognosen für das Gemeinwohl der Stadt Mari am mittleren Euphrat für jeweils sechs Monate erstellt. Die protokurdischen Namen für die Zweiteilung des Jahres blieben in der kurdischen Sprache erhalten, die von den alten Kurden, die im Zagrosgebirge lebten, weitergegeben wurde. Der Sommer (Tavistan) hatte sieben Monate und bedeutet "das Land der Helligkeit oder der Sonne", und Winter (Zimistan) mit fünf Monaten bedeutet "das Land der Kälte". Verschiedene kurdische Dialekte nennen Tavistan auch "Tavsan, Havîn, Hamin und Tavsu", Wörter, die auf "Tav" (Licht oder Sonnenstrahl) zurückzuführen sind. Das Konnektiv "i" und "stan" bedeutet hier so viel wie Zustand an einem Ort oder Zustand wie im Sein. Dieses Suffix wird in der kurdischen Sprache recht häufig verwendet, um zusammengesetzte Wörter wie "Kurdistan", das Land der Kurden, zu bilden. Zimistan oder "Zimsan, Zistan, Zisan, Zimistu, Zimsu, Zimstun" besteht aus "Zim" (kalt), dem Bindewort "i" und dem Zusatz *stan. Heute umfasst der kurdische Solarkalender in der Regel 365 Tage, während die restlichen wenigen Stunden alle vier Jahre von einem Schaltjahr geprägt sind. Das Jahr beginnt mit dem exakt ersten Tag des Frühlings nach dem gregorianischen Kalender (21. März).

Wie der gregorianische Kalender unterteilt der kurdische Kalender heute das Jahr in vier Jahreszeiten: Bahar, Tavistan oder Havîn, Payîz und Zimistan. Es unterteilt das Jahr (sal) in 12 Monate, jeden Monat (meh) in vier Wochen (hafte) und jede Woche in sieben Tage (roj). Im kurdischen Kalender sind die ersten sechs Monate (bestehend aus Frühjahr und Sommer) jeweils 31 Tage lang, während die nächsten fünf Monate (Herbst und Winter) jeweils 30 Tage dauern. Der letzte Wintermonat, der 12. Monat im Jahreskalender, ist in der Regel 29 Tage, in den Schaltjahren 30 Tage lang. Die Monate stimmen mit den 12 Sternzeichen überein, d.h. der erste Monat ist identisch mit der Dauer von Widder, der zweite mit Stier, der dritte mit Zwillingen und so weiter.

Es wurde beschlossen, dass der kurdische Standardkalender um 612 v. Chr. durch die Einnahme von Nineveh durch die Meder beginnen soll. Wenn der gregorianische Kalender als Referenz für die Berechnung verwendet wird, wird demnach deutlich, dass folgende einfache Formel das richtige kurdische Jahr am 20. oder 21. März ergibt, abhängig vom gregorianischen Jahr;

1+ (Aktuelles Gregorianisches Jahr + 611) = Kurdisches Jahr

1+ (2010 + 611) = 2622 am 21. März 2010

1+ (2018 + 611) = 2630 am 20. März 2018

1+ (2019 + 611) = 2631 am 21. März 2019.

Der gregorianische Kalender hat kein Jahr 0, dem Jahr 1 n. Chr. ging das Jahr 1 v. Chr. voraus. Da dies bei der Auswertung von Zeiträumen, die 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. beinhalten, zu Verwirrung führen kann, verwenden Astronomen manchmal eine andere Form mit negativen Daten und Null: Ein "-" Jahr oder ein Nulljahr wird immer nach der astronomischen Berechnung interpretiert, und ein als v. Chr. aufgezeichnetes Jahr wird immer nach der Berechnung der Historiker interpretiert. Jahr 0 wäre 1 vor Christus, Jahr -1 wäre 2 vor Christus, etc. Dann wird -612 v. Chr. als Startjahr verwendet, während der georgische Kalender als Referenz verwendet wird; praktisch wird eine Nomenklatur verwendet, die keiner der beiden Normen entspricht.

Es wird davon ausgegangen, dass der kurdische Kalender am 20. März 612 v. Chr. beginnt (Jahr -611 mit astronomischer Jahreszahl), beginnend mit dem kurdischen Jahr 1 (die Praxis des Zählens von einem Jahr 0 scheint im Allgemeinen auf Astronomen beschränkt). Das gregorianische Datum 20. März 612 v. Chr. würde in der Nähe der Frühlings-Tagundnachtgleiche liegen, und ein Ereignis kurz danach wäre im kurdischen Jahr 1. Ein Ereignis im Sommer 2004 n. Chr. wäre etwas mehr als 2004+611 Jahre später, oder 1+(2004+611) = Jahr 2616 des kurdischen Kalenders. Heute, im Jahr 2004 n. Chr., vor der Frühjahrstagundnachtgleiche von 2004, wäre es das Jahr 2615 des kurdischen Kalenders. Außerdem, wenn stattdessen vorgezogen wird, die kurdische Kalenderzählung mit dem Jahr 0 für das Jahr ab dem 20. März 612 v. Chr. zu beginnen, wäre heute das Jahr 2614 im kurdischen Kalender. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn das kurdische Jahr durch das Datum der wahren Frühlingsäquinoktium (in Kurdistan) definiert wird, es vom gregorianischen Kalender abweicht, was etwa 19 Stunden auf 2615 Jahre entspricht.[4]

3 Monate

Monat Bedeutung Monate nach

Gregorianischem Kalender

Tierkreiszeichen
Frühlingsmonate
Adar Dieser Monat gilt als erster Monat des Jahres und beginnt mit dem gregorianischen 21.März. Dieser Tag ist gleichzeigt das Kurdische Neujahr (Newroz, was so viel wie "Neuer Tag" bedeutet).

Adar stammt von „Aw“ (Wasser) und „Dar“ (Baum) und deutet auf die Schneeschmelze hin, welches die Pflanzen bewässert.

21.März bis 20.April Widder
Gulan Dieser Monat ist der zweite Monat des kurdischen Jahres und beginnt mit dem gregorianischen 20.April.

Der Name Gulan entwickelte sich durch das kurdische Wort für Blume, also „Gul“. Zu dieser Jahreszeit wachsen die Blumen in Kurdistan am stärksten.

21.April bis 21.Mai Stier
Cozerdan Dieser Monat beginnt mit dem 22.Mai. Die Temperaturen werden wärmer und die Landschaft in Kurdistan färbt sich gelblich.

Weizen (Genim) und Roggen (Co) tragen zu dieser Farbe maßgeblich bei. Cozerdan setzt sich zusammen aus den Wörtern Co (Roggen) und Zer/Zerd (Gelb).

22.Mai bis 21.Juni Zwilling
Sommermonate
Pûşper Nach dem Cozerdan beginnt Pûşper. Der Name setzt sich zusammen aus dem Begriff für trockenes Gras, also Pûş, und dem Begriff für Feder, also Per.

Das trockene Gras ist leicht wie Federn.

21.Juni bis 21.Juli Krebs
Gelawêj Der fünfte Monat des kurdischen Kalenders ist nach dem Stern Gelawêj (Sirius) benannt. Auch die Venus trägt im kurdischen den Namen Gelawêj. 22.Juli bis 21.August Löwe
Xermanan Xerman bedeutet Ernte. 22.August bis 21.September Jungfrau
Herbstmonate
Rezber Der siebte Monat des kurdischen Kalenders startet Ende September. Der September selbst trägt noch die „Sieben“ (lat. septem) im Namen, da der Monat zu römischen Zeiten noch der

siebte des Kalenders war.Der kurdische Kalender ist also mehr mit dem römischen Kalender der Antike vergleichbar. Rezber bedeutet so viel wie „Bäume tragen Früchte“.

Rez kann in manchen Regionen auch „Traubenbaum“ bedeuten und weißt auf die Traubenernte hin.

22.September bis 21.Oktober Waage
Gelarêzan / Kewçer Der achte Monat beginnt mit dem Laubfall, zu kurdisch also Gelarêzan. Der Name Kewçer kann auf zwei Bedeutungen zurückgeführt werden.

Zum einen auf den Begriff Koçer, welcher „Nomaden“ bedeutet und zum anderen auf den Steinhuhn, dessen Name im Kurdischen Kew bedeutet.

Sowohl die Nomaden in Kurdistan, als auch die Steinhühner begeben sich zu dieser Zeit aus den kalten Bergen in die angenehmeren Täler.

22.Oktober bis 20.November Skorpion
Sermawez Der neunte Monat im kurdischen Kalender fängt mit dem 22.November des gregorianischen an.

Der Begriff entstammt dem Wort für Kälte, also „Serma“. Auch der November trägt den Begriff „Neun“ (lat. novem) in sich, da er zu römischen Zeiten der neunte Monat des Kalenders war.

21.November bis 20.Dezember Schütze
Wintermonate
Berfanbar Der zehnte Monat des kurdischen Kalenders beginnt mit dem 22.Dezember, der wieder auch selbst die Zahl 10 im Namen trägt, da auch dieser Monat im römischen Kalender der Zehnte war.

Berf bedeutet im Kurdischen „Schnee“. Es geht hier also um den Monat des „Schneefalls“.

21.Dezember bis 19.Januar Steinbock
Rêbendan Der Name des elften Monats des kurdischen Kalenders setzt sich aus den Begriffen „Rê“ und „Bend“ zusammen. „Rê“ bedeutet Weg, „Bend“ bedeutet verbunden,

in diesem Zusammenhang auch abgesperrt. Der Weg ist durch den Schnee versperrt.

20.Januar bis 18.Februar Wassermann
Reşemê Der zwölfte Monat des kurdischen Kalenders beginnt mit dem 19.Februar. Der Name rührt vom kurdischen Wort „Reş“ her. Reş bedeutet Schwarz und deutet auf die schwarzen

Wolken am Himmel hin, die wiederum die Regenzeit einläuten.

19.Februar bis 20.März Fische

[5][6]

4 Wochentage

Wie in den Monaten des Jahres gibt es für jeden Wochentag eine Vielzahl von Namen; allerdings folgen verschiedene kurdische Gruppen in ganz Kurdistan der gleichen Grundstruktur für die "kurdischen Tage der Woche".Der kurdische Name für den ersten Tag der Woche Şeme (Samstag) stammt in der Tat vom akkadischen Wort Schabattu ab (sumerisch Schabbât, arabisch Sabbat, pahlavischer Schunbat, persisch Schambed; Schamba; Shamba; Shanbeh, sogar ins Griechische übertragen als Sabbaton, Deutsch Samstag, Italienischer Sabato, Spanischer Sábado, Französischer Samedi). Die Akkadier nannte den 15. Tag des Monats, den Tag, an dem der Vollmond erschien, Schabbattu.

Die Woche beginnt mit dem Samstag und die Namen der darauffolgenden Tage setzen sich (mit der Ausnahme des Freitags) aus einer Zahl die hochgezählt wird und dem Namen Şeme zusammen.

Daher wäre Yekşeme (Yek = Eins) der 1. Tag, Duşeme (Du = Zwei) der 2. Tag usw.

Wochentage Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Rojî Hafte Şeme Yekşeme Duşeme Sêşeme Çarşeme Pêncşeme Heyinî
Rojên Hafteyê Şemî Yekşem Duşem Sêşem Çarşem Pêncşem Înî
Abkürzungen Şe Ye Du Ça În

[7]

5 Einzelnachweise

  1. Ey Reqib. Abgerufen am 24.03.
  2. Vere Gordon Childe: neolithischen Revolution. (PDF) In: Documenta Praehistorica Band 38, 2011, S. 291–305.. Abgerufen am 13.05.
  3.  Kurdish calendar. In: Wikipedia. 24. März 2019 (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurdish_calendar&oldid=889249428).
  4.  Kurdish calendar. In: Wikipedia. 24. März 2019 (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurdish_calendar&oldid=889249428).
  5. The comparison table of variety Kurdish names for each month. Abgerufen am 13.05.
  6. KGD: Kurdischer Kalender. Abgerufen am 13.05.
  7.  Kurdish calendar. In: Wikipedia. 24. März 2019 (https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurdish_calendar&oldid=889249428).

6 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway