Johanna Wanka
Johanna Wanka (geborene Müller; * 1. April 1951 in Rosenfeld, Landkreis Torgau) ist eine deutsche Mathematikerin und Professorin sowie Politikerin der CDU. Sie war vom 14. Februar 2013 bis zum 24. Oktober 2017[1] und anschließend geschäftsführend bis zum 14. März 2018 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Von 2010 bis 2013 war sie in Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur sowie von 2000 bis 2009 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Davor war sie von 1994 bis zu ihrer Berufung als Ministerin gewählte Rektorin der Hochschule Merseburg.
Franz Josef Strauß | Siegfried Balke | Hans Lenz | Gerhard Stoltenberg | Horst Ehmke | Hans Matthöfer | Volker Hauff | Andreas von Bülow | Heinz Riesenhuber | Matthias Wissmann | Paul Krüger | Jürgen Rüttgers | Edelgard Bulmahn | Annette Schavan | Johanna Wanka | Anja Karliczek | Bettina Stark-Watzinger
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ ESDES.Pictures - Entlassungsurkunde für Johanna Wanka. Abgerufen am 14. März 2018. (de-de)
- PPA-Kupfer
- Bildungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Forschungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Landesminister (Brandenburg)
- Landesminister (Niedersachsen)
- Landtagsabgeordneter (Brandenburg)
- Neues-Forum-Mitglied
- Vorsitzender der CDU Brandenburg
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Mathematiker (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Merseburg)
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1951
- Frau
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.