Hunnen

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ungarische Bilderchronik um 1360, Seite 7

Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Reitervölker aus Zentralasien mit nomadischer Lebensweise. Nicht nur der Name für den Staat Ungarn (englisch Hungary) leitet sich von diesen Völkern ab, die Hunnen besiedelten tatsächlich einstmals dieses Land. Sie wurden später auch als Mongolen bezeichnet und waren ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Reitervölkern aus dem Osten, zu denen außerdem die Skythen und die Awaren zählten.

1 Geschichte

Während der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts fielen die Hunnen in die römischen Provinzen Pannoniens ein und besetzten das Land. Die Ungarische Bilderchronik aus dem 14. Jahrhundert stellt dies ausführlich dar. Ein hunnisches Reich gab es bis etwa zum Jahr 455. Sowohl die Markomannen der Pannonia prima als auch die noch verbliebenen Reste der Quaden gerieten unter ihre Oberherrschaft.[1] Die römische Verwaltung brach zusammen. 427 konnte Pannonien durch die weströmische Truppen unter ihrem Heermeister Flavius Felix noch einmal von den Hunnen befreit werden.[2] Während innerrömischer Machtkämpfe musste der abgelöste römische Heermeister Flavius Aëtius 432 aus Italien zu seinen alten hunnischen Freunden fliehen. Mit ihrer Hilfe kam er 433 wieder zu Amt und Würden.[3] Höchstwahrscheinlich noch im selben Jahr löste Aëtius offenbar die hunnische Bedingung für den gemeinsamen Heerzug ein und verzichtete auf Pannonien. Fraglich bleibt auch, ob damals das ganze Land an die Hunnen abgetreten wurde oder nur Teile. Tatsache ist, dass Sirmium, die Hauptstadt der Provinz Pannonia secunda, erst 441/442 gewaltsam von den neuen Machthabern erobert werden musste.[4]

Die Analyse von Y-Chromosomen zeigt die genetische Vielfalt durch Vermischung mit anderen Völkern

2 Siehe auch

3 Andere Lexika





  1. Hochspringen Friedrich Lotter: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375-600) (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 39). de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017855-9, S. 102.
  2. Hochspringen Edgar Pack: Valentinian III. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. C.H. Beck Verlag, München 2005, ISBN 978-3-406-60911-4, S. 185–191; hier S. 397.
  3. Hochspringen Timo Stickler: Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich. (= Vestigia. Band 54). C. H. Beck Verlag, München 2002, ISBN 3-406-48853-6, S. 56.
  4. Hochspringen Herwig Wolfram: Salzburg – Bayern – Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit. Oldenbourg Verlag, Wien 1995, ISBN 3-7029-0404-2, S. 104.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway