Hubzilla

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hubzilla (ehemals hubmaker,[1] ehemals Redmatrix,[2] ehemals Friendica Red,[3] abgespalten von Friendica,[4] ehemals Friendika,[5] ehemals mistpark[6]) ist ein quelloffenes modulares Webserver-basiertes Betriebssystem, das Techniken für Publikation, Soziale Medien, Daten-Sharing, Chat und mehr in sich vereint (inklusive der Möglichkeit, eigene Module zu entwickeln).[7] Es läuft auf dezentralen Servern, welche miteinander in Verbindung treten. Der Informationsaustausch erfolgt dabei mittels des Kommunikationsprotokolls Zot, welches dem Nutzer erlaubt, in hohem Detaillierungsgrad über die Privatheit und Sicherheit der ausgetauschten Information zu bestimmen.[8] Ein Webserver, auf dem Hubzilla läuft, wird Hub genannt. Das aus der Gesamtheit aller Hubs bestehende dezentrale Netzwerk (englisch "the grid") föderiert mit anderen Plattformen des Fediverse.[9][10][11] Bisher (bis am 15.10.2018) wurden auf Hubzilla-Servern, die bei the-federation.info registriert wurden, von 3'126 Nutzern 143'841 Beiträge und 109'241 Kommentare erstellt.[9]

Hubzilla


Basisdaten

Entwickler Hubzilla-Gemeinschaft

Erscheinungsjahr 24. Dezember 2015

Aktuelle Version 3.8.9
(3. Februar 2019)

Betriebssystem Plattformunabhängige Webanwendung, die unter anderem auf GNU/Linux mit Apache oder Nginx läuft

Programmiersprache PHP

Kategorie Verteiltes System

Lizenz MIT License

deutschsprachig ja
{{#invoke: WLink | formatURL | {{#invoke:Wikidata|claim|P856|parameter=link}}}}


Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehungsgeschichte

Im Jahr 2012 zog sich Mike Macgirvin aus dem Friendica-Projekt zurück[12] und startete die Entwicklung der experimentellen Kommunikationsplattform Friendica Red. Dieses System diente als Umgebung, um in ihr Lösungsansätze zu den Lehren, die aus Friendica gezogen wurden, zu testen.

Dabei wurden neuen Ansätze zur Verwaltung von Nutzeridentitäten und Zugriffen entwickelt und erprobt. Daraus entstand das Kommunikationsprotokoll Zot als Weiterentwicklung des Friendica-eigenen Protokolls DFRN.

Der Fokus der Entwicklung bewegte sich immer mehr weg vom "Social Networking" hin zu einer Auswahl an Privatsphäre und Datenschutz respektierender dezentraler, vernetzter Dienste.[13][14]

Später wurde Friendica Red zuerst in Redmatrix, dann in Hubzilla umbenannt.[15] Das offizielle Erscheinungsdatum der Version 1.0 ist der 24. Dezember 2015.[16]

2 Besondere Leistungsmerkmale

2.1 Verfügbare Publikationsmethoden und deren Funktionalität

Im Gegensatz zu anderen vernetzten Plattformen, deren Architektur typischerweise auf eine einzige Publikationsmethode, wie zum Beispiel Mikroblogging, ausgerichtet ist, bietet Hubzilla verschiedene Publikationsmethoden an, die je nach Verwendungszweck eingesetzt werden können[17] und die Plattform somit zu einem Content-Management-System machen. Die zentrale Einheit des Systems ist hierbei der Kanal. Alle Publikationen sind einem Kanal zugewiesen: Der Webauftritt einer Identität (sprich einer Privatperson, eines Vereins, eines Forums etc.) auf Hubzilla ist in einem Kanal gebündelt. Ein Hubzilla-Kanal kann aus folgenden verschiedene Komponenten bestehen, deren Funktionalität sich teilweise von vergleichbaren Softwares unterscheidet:

2.1.1 Soziales Netzwerk / (Mikro-)Blogging

  • Auf der Pinnwand des Kanals werden Beiträge untereinander dargestellt, ergänzt mit, falls vorhanden, Kommentaren
    • Der Verwalter des Kanals bestimmt pro verbundenem Kanal, ob dieser auf der Pinnwand des verwalteten Kanals publizieren darf
    • Der Betrachter kann Beiträge nach Schlagwörtern und Kategorien filtern
    • Der Betrachter kann zwischen verschiedenen Darstellungs-Reihenfolgen wählen
    • Der Betrachter kann die Beiträge mit einer Stern-Markierung versehen und die derart markierten Beiträge jederzeit aufrufen
    • Der Betrachter kann die Beiträge in Ordnern ablegen und jederzeit über diese Ordner wieder aufrufen
  • Ein Kanal beinhaltet einen Beschrieb von sich selbst (ein sogenanntes Profil)
    • Als Inhalt eines Profils ist zwingendermassen ein anzuzeigender Nutzernamen anzugeben
    • Fakultativ können auf einem Profil ein Profilbild sowie weitere Informationen dargestellt werden
    • Ein Kanal hat ein Standardprofil
    • Das Standardprofil kann mit unzähligen weiteren Profilen ergänzt werden, wobei spezifiziert werden muss, für welche Nutzer es jeweils angezeigt werden soll.[18]
    • Hat der Verwalter des Kanals dem (angemeldeten) Betrachter/Besucher ein spezifisches Profil zugewiesen, wird dieses angezeigt, ansonsten das Standardprofil des Kanals
  • Bilddateien (Fotos) können von Berechtigten auf den Kanal hochgeladen werden
    • Dem berechtigten Betrachter werden die Bilder in einer Webgalerie oder nach Alben gruppiert angezeigt, von wo aus sie einzeln aufgerufen werden können
    • Bilddateien haben im Gegensatz zu Pinnwand-Beiträgen eine statische URL, und deren Access Control List kann jederzeit geändert werden
    • Sie können jederzeit in ein anderes Foto-Album verschoben und optional mit einem Titel, Schlagwörtern und der Markierung "Nicht jugendfrei" versehen werden
    • Für die Darstellung in der Albumsansicht können sie gedreht werden
  • Termine können von Berechtigten in den Kalender des Kanals eingetragen werden
    • jeder Termin kann kommentiert und dank der Verwendung von Kategorie-Labels kategorisiert werden[17]
    • Im Unterschied zu einem Standard-Pinnwand-Beitrag enthält ein Termin-Eintrag zwingendermassen ein Startdatum und eine Startzeit, eine Zeitzone und optional ein Enddatum und eine Endzeit
    • Es kann gewählt werden, ob die Zeit in der vom Ersteller definierten Zeitzone oder in der Zeitzone des Betrachters angezeigt werden soll
    • Beim Erstellen/Bearbeiten des Termins stehen auch Eingabefelder für eine optionale Beschreibung und einen optionalen Standort zur Verfügung
    • Jene Termine, für welche der Betrachter die Berechtigung zur Ansicht hat, werden im Kalender des Kanals angezeigt
    • Jeder erstellte Termin ist gleichzeitig ein Beitrag auf der Pinnwand, wo er von den Berechtigten gesehen, kommentiert und nach Kategorie gefiltert werden kann
    • Der entsprechende Pinnwand-Beitrag ist im Kalender verlinkt, Änderungen werden an beiden Orten übernommen

2.1.2 Content Management System

  • Webseiten können von Berechtigten auf dem Kanal erstellt werden
    • Diese Komponente kann deaktiviert werden
    • Webseiten können wie Pinnwand-Beiträge mit einem Veröffentlichungsdatum, einem Verfallsdatum und einem optionalen Titel versehen werden
    • Kommentare können jederzeit erlaubt oder unterbunden werden
    • Der Seiteninhalt wird als simpler Text, Comanche-Layout oder in einer der Auszeichnungssprachen HTML, Markdown und BBCode ausgeführt
    • Zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Webseiten steht den Berechtigten ein Vorlagesystem zur Verfügung, das HTML, CSS und (falls vom Hub-Administrator erlaubt) JavaScript verwendet
    • Die Grafische Benutzeroberfläche hilft dem Ersteller bei der Einbettung von auf dem Kanal gespeicherten Bildern
    • Jene Webseiten, für welche der Betrachter die Berechtigung zur Ansicht hat, werden angezeigt, wenn der Betrachter dem ihm zur Verfügung gestellten Seiten-Link folgt[19]
  • Artikel können von Berechtigten (z. B. als Blog-Einträge[17]) verfasst werden
    • Diese Komponente kann deaktiviert werden
    • Artikel verfügen über dieselben Eigenschaften wie Pinnwand-Beiträge und haben ausserdem eine statische URL
    • Zusätzlich lässt sich deren Inhalt in zwei Formen darstellen: als Zusammenfassung oder als voller Artikel
    • Zwischen den beiden Formen kann der Betrachter umschalten
    • Artikel lassen sich nach Kategorie sowie nach Erstellungsjahr und -monat filtern
  • Persönliche (Notiz-)Karten zur Planung/Koordination oder ähnlichen Zwecken können erstellt werden
    • Nur der angemeldete Kanal selbst hat dazu die Berechtigung
    • Diese Komponente kann deaktiviert werden
    • Jene Karten, für welche der Betrachter die Berechtigung zur Ansicht hat, werden untereinander dargestellt, ergänzt mit, falls vorhanden, Kommentaren
    • Der berechtigte Betrachter kann die Einträge nach Kategorien filtern

2.1.3 Wiki

  • Wikis können von Berechtigten verfasst werden
    • Diese Komponente kann deaktiviert werden
    • Wikis in Hubzilla sind eine Sammlung von unabhängigen Seiten, bei welchen jeweils die Änderungen zurückverfolgt werden können
    • Alle Änderungsversionen werden mit Inhalt, Bearbeiter und Bearbeitungszeitpunkt gespeichert
    • Pro Sammlung wird definiert, ob sie als simplen Text oder in einer der beiden Auszeichnungssprachen Markdown und BBCode ausgeführt wird
    • Die Grafische Benutzeroberfläche hilft dem Ersteller bei der Einbettung von auf dem Kanal gespeicherten Bildern

2.1.4 Daten-Hosting

  • Berechtigte können auf dem Kanal über die Grafische Benutzeroberfläche oder mittels WebDAV Datenordner erstellen und darin Dateien hochladen respektive daraus Dateien herunterladen
    • Datenordner wie auch Dateien haben eine statische URL, und deren Access Control List kann jederzeit geändert werden
    • Daten können mittels WebDAV jederzeit in einen anderen Daten-Ordner verschoben werden
    • Jene Dateien (inklusive Fotos), für welche der Betrachter die Berechtigung zur Ansicht hat, werden gemäss der Struktur der Datenablage angezeigt

2.2 Nomadische Identitäten

Publizieren kann man bei Hubzilla/Redmatrix über einen angelegten Kanal. Wenn eine Person, eine Gruppe oder eine Organisation über längere Zeit im Internet Informationen publiziert, bildet sich nach und nach eine Identität heraus, als welche die Person, die Gruppe oder die Organisation wahrgenommen wird. Dank der sogenannten Funktion Nomadische Identitäten, die ins Protokoll Zot eingebaut ist, ist es bei Hubzilla möglich, diese Identität (also den betreffenden Kanal mit all seinen Kontakten und Publikationen) von einem bestimmten Hub (sprich Server) loszulösen, zu klonen und mit wenig Aufwand einem anderen Hub zuzuweisen. Mit der Festlegung des primären Klons definiert der Nutzer die Webfinger-Adresse der Identität). Diese Festlegung kann jederzeit geändert werden. Diese Änderung, wie jede Änderung auf einem der Klone, wird von allen Klonen automatisch übernommen. Alle Klone zeigen immer die gleichen Informationen an.

Dieser Mechanismus erlaubt es einem Nutzer, unabhängig von einem bestimmten Hub aktiv zu sein und ein automatisches Backup von seinem Kanal zur Verfügung zu haben. Das kann dann von Vorteil sein, wenn der bisherige Hub offline geht oder wenn ein anderer Hub bessere Dienste anbietet.[20][18]

2.3 Verbindungen zwischen Kanälen

Als einzige Publikationsmethode auf Hubzilla werden Pinnwand-Beiträge (und deren nachträglichen Bearbeitungen) aktiv an die Hubs von Kanälen, die mit dem publizierenden Kanal verbunden sind und entsprechende Berechtigungen haben, weitergeleitet. Diese Weiterleitung findet auch zu anderen Kommunikationsplattformen des Fediverse statt (ausser nachträgliche Änderungen eines Beitrags). Hierzu müssen die entsprechenden Plugins, zum Beispiel "diaspora", "pubcrawl", "gnusoc" oder "pubsubhubub", aktiviert sein.

Die übrigen Publikationsmethoden von Hubzilla speichern den publizierten Inhalt nur auf dem publizierenden Kanal. Diese Inhalte müssen über die statische URL aufgerufen werden. Da deren Access Control List jederzeit geändert werden kann, eignen sie sich, in einem ersten Schritt in einem kleineren Team verfasst und im nächsten Schritt einem breiteren Publikum zugänglich gemacht zu werden.[17]

Ein Nutzer kann auf Hubzilla/Redmatrix lokal auf dem Server vorhandene Inhalte durchsuchen. Dies umfasst (im Gegensatz zu Friendica und GNU Social) auch öffentliche Beiträge von entfernten Hubs, wenn Kanäle des lokalen Hubs Verbindungen zu Kanälen des entfernten Hubs eingehen. [18]

2.4 Authentifizierung auf entfernten Hubs dank MagicAuth

MagicAuth ist eine Art In-Browser-Verschlüsselung, die den Zugang zu entfernten Hubs regeln lässt. Das bei anderen föderierten sozialen Netzwerken bekannte Problem, dass Profile von entfernten Servern nicht besucht werden können, wenn mit diesen keine Verbindung eingegangen wird, liegt somit bei Hubzilla nicht vor.

2.5 Kontrolliertes Teilen von Dateien, Kalendern, Aufgabenlisten und Adressbüchern

Der Nutzer kann für jede Information, die er in Hubzilla speichert, bestimmen, mit wem er sie teilen will (nur mit sich selbst, mit einer Gruppe oder einer manuellen Auswahl an Verknüpfungen, oder uneingeschränkt mit der Öffentlichkeit).[21] Des weiteren können alle möglichen Dateitypen über WebDAV oder mithilfe der Kanal-Komponente "Dateien" (siehe oben) geteilt werden.[18] Das Erstellen und Teilen von CalDAV-Kalendern/-Aufgabenlisten und CardDAV-Adressbüchern ist ebenfalls möglich, sofern der Hub-Administrator diese Option freigegeben hat. Gängige Dateitypen lassen sich auf dem Kanal in der intendierten Form darstellen resp. wiedergeben (.pdf, .txt, .svg, .mp3 und .mp4; Bilder über die Kanal-Komponenten "Fotos" und "Gallery"). [22]

2.6 Einloggen mit OpenID

Hubzilla ist als OpenID-Provider einsetzbar. Dies ermöglicht, sich mit dem Hubzilla-Kanal in OpenID-fähige Webdienste einzuloggen.

2.7 Verschlüsselung von Daten

Private Beiträge und Nachrichten wurden auf Redmatrix (im Gegensatz zu Diaspora und Friendica) verschlüsselt auf dem Server gespeichert.[18] Die Behauptung Wouters, der Hub-Administrator auf Redmatrix könne keine privaten Beiträge und Nachrichten ansehen oder löschen und sei somit nicht befähigt, private Daten in einer von Menschen lesbaren Form an Regierungen auszuhändigen[18], ist nicht korrekt, da die Schlüssel für die Verschlüsselung auch auf dem Server gespeichert waren. Weil diese Verschlüsselung somit ihr Ziel verfehlte sowie aus Performance- und Usability-Gründen wurde die Verschlüsselung der Daten in der Datenbank in Hubzilla nicht mehr implementiert. Bis jetzt sind jedoch keine Werkzeuge oder Skripte entwickelt worden, die dem Hub-Administrator erlauben würden, die Daten in der Datenbank nach gewissen Kriterien auszulesen.

Ein Hub-Administrator hat keinen Zugang zu den Login-Daten der Nutzer, er kann jedoch Nutzer und Kanäle jederzeit blockieren oder löschen.[18]

Die Verschlüsselung einzelner Beiträge ist in Hubzilla möglich. Dadurch sind sie vor der Einsicht durch den Hub-Administrator geschützt.

2.8 Effizienz der Datenübertragung

Friendica und pump.io senden einen Beitrag an jede Identität, sogar wenn diese Identitäten auf dem selben Server liegen. Hubzilla und GNU Social hingegen senden einen Beitrag nur einmal an einen entfernten Server. Dies erhöht die Effizienz der Datenübertragung, da weniger Ressourcen verwendet werden. Bei Überschreitung der Datenflusskapazität ist ein Hubzilla-Server jedoch im Gegensatz zu einem GNU Social-Server fähig, mit der Annahme eines Beitrags abzuwarten, bis die nötige Kapazität wieder vorhanden ist. Der entfernte Hub hat somit bei Hubzilla/Redmatix mehr Kontrolle über die Art und Weise, wie Beiträge empfangen werden.[18]

2.9 Konsistenz der Datenübertragung

Hubzilla/Redmatrix verfügt wie Friendica über einen Mechanismus, der über versendete Beiträge Buch führt. Dies erlaubt, auf der Empfängerseite die meisten jener Beiträge nachträglich auf der Pinnwand anzuzeigen, die zwischenzeitlich nicht empfangen werden konnten, beispielsweise wenn die Kapazität des Hubs überschritten und die Zustellung eines Beitrag nach mehreren Versuchen eingestellt wurde.[18]

3 Einsatzbeispiele

Das öffentliche Stadtspital "Dr. Moyses Deutsch" in São Paulo setzte zwischen 2014 und 2015 eine Redmatrix-betriebene Plattform um, um betriebsintern einen sicheren Austausch der heiklen Patienteninformationen zwischen den Institutionsabteilungen zu ermöglichen. Die von Redmatrix gelieferte Technik wurde insbesondere verwendet, um den Zugang pro Information und pro Institutsmitarbeiter zu regeln und mit einem Passwort zu schützen sowie die Informationen mit einem strukturierten Fragebogen zu erfassen. [23]

Ein durch Fachleute überprüfter Artikel der IEEE's Computer Based Medical Systems-Konferenz beschreibt Redmatrix als ein Integrationswerkzeug zwischen den Gesundheitsinstitutionen, die eine Nachbarschaft, die 600'000 Einwohner umfasst, bedient. [24]

4 Relevanz der Software

Die Relevanz des Projekts Hubzilla/Redmatrix lässt sich auf folgende Aspekte zusammenfassen:

  • Die freizügige Weitergabe von privaten Daten durch Facebook löste eine öffentliche Debatte zu Datenschutz und zur Wahrung der Privatsphäre aus.[25] Im Zuge der Debatte wurden die Ansprüche aus Sicht des Datenschutzes immer vehementer gefordert und und z.T. gar neue Gesetze gefordert[26] oder verabschiedet[27]. Hubzilla/Redmatrix berücksichtigt im Vergleich zu anderen Softwares diese Ansprüche am meisten (siehe Rezeptionen in Folge).
  • Dank den ausgeprägten Funktionen zum Schutz der Daten und der Privatsphäre und dank der Erweiterbarkeit eignet sich die Software eher als andere Plattformen des Fediverse zum professionellen Einsatz und um als Service durch Hosting-Anbieter angeboten zu werden (siehe Rezeptionen in Folge).

5 Rezeption der Software

Einige der Rezeptionen, die auf die Relevanz des Projekts hinweisen, wurden publiziert, bevor die Software von Redmatrix in Hubzilla umbenannt wurde. Da es sich jedoch um dasselbe Projekt handelt, werden die Rezeptionen von Redmatrix hier auch aufgeführt.

  • Ein Peer-Review-Dokument beschreibt ein Protokoll zu einer Studie, in der Hubzilla in einem Szenario für Einsätze im Gesundheitswesen getestet wurde.[28]
  • Der kanadische unabhängige Blog "Syntomic" identifiziert die Vorzüge und Nachteile von Facebook vor dem Hintergrund der Wahrung der Privatsphäre der Nutzer und leitet daraus die Anforderungen an ein Ersatzprodukt ab. Nach dem Testen unterschiedlicher Softwares kommt der Autor zum Schluss, dass Hubzilla als einzige Software alle Anforderungen erfüllt.[29]
  • Die Autoren von "Besser, der Podcast" testeten Hubzilla ausführlich und präsentierten ihre Erfahrungen in einem Beitrag. Darin skizzieren sie den Einsatz von Hubzilla an öffentlichen Schulen, um Informationen geschützt auszutauschen, ohne die Datenhoheit an z.B. Whatsapp abzugeben, wie dies heute oft geschieht. Für diesen Einsatz sei Hubzilla "prädestiniert", weil die dafür nötigen Berechtigungskonzepte vorhanden seien. Genannt werden folgende Einsatzmöglichkeiten (im Beitrag ab Minute 27:08)[30]:
    • klasseninterne Foren (z.B. Matheforum)
    • Informationen von der Schulleitung an alle
    • Informationen nur an die Lehrer
    • für Eltern einsichtbare Terminkalender
  • Das unabhängige Green Net Project führte ein Interview mit Gustav Wall, der sich innerhalb eines Jahres intensiv mit Hubzilla auseinandergesetzt hat. Im Interview wird der Datenschutz als besonderes Merkmal und die Eignung der Software "für vertrauliche Kommunikation, z.B. in der Familie, unter Vereinsmitgliedern oder im professionellen Umfeld" hervorgehoben. "Interessant wäre es vor allem auch für Betriebe wie Anwaltskanzleien oder Arztpraxen." Webhoster werden darin aufgerufen, entsprechende Dienstleistungen anzubieten.[31]
  • Hubzilla ist auf einer Liste von Softwares erwähnt, die die globale Datenüberwachung vorbeugen helfen sollen.[32]
  • Ein wissenschaftlicher Bericht aus dem Jahr 2015 behauptet, Redmatrix sei aktuell die beste Alternative zu zentralisierten sozialen Netzwerken und sei geeignet, durch Hosting-Anbieter als Service angeboten zu werden. Das System verfüge über ein effizientes Nachrichtenverteilungsmodell und ausgefeilte Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre. [18]
  • Redmatrix sei gemäss einer fachlich überprüften Studie aus dem Jahr 2015 die einzige quelloffene soziale Netzwerk-Lösung, deren Implementierung des Schutzes der Privatsphäre "extensiv" ist.[33]
  • Das Laboatorium Digitale Kultur der öffentlichen Universität Paraná in Brasilien veröffentlichte ein Buch mit dem Titel "Democracia Digital, Comunicação e Política em Redes" (frei übersetzt "Digitale Demokratie, Kommunikation und Politk in Netzwerken). Redmatrix wird darin im Kapitel "Tendências democráticas e autoritárias, arquiteturas distribuídas e centralizadas" (frei übersetzt "Demokratische und autoritäre Tendenzen, verteilte und zentralisierte Archikekturen") behandelt und empfohlen.[34]
  • Die Konferenz des lateinamerikanischen Netzwerks für Studien der Überwachung, Technologie und Gesellschaft veröffentlichte einen durch Fachleute überprüften Artikel. Dieser hebt hervor, dass die einzigartigen Eigenschaften von Redmatrix der Wahrung der Privatsphäre im Internet dienlich seien.[35]

6 Siehe auch

7 Einzelnachweise

  1. Namensänderung von hubmaker auf hubzilla, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  2. Namensänderung von Friendica Red auf Redmatrix, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  3. Namensänderung von Friendica auf Friendica Red, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  4. Quellcode Friendica, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  5. Quellcode Friendika, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  6. Quellcode mistpark, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  7. Sean Tilley: The Do-Everything System: An in-depth review of Hubzilla 3.0.. medium.com, 2018-02-28. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  8. ** Got Zot? An introduction to the protocol that powers Hubzilla. start.hubzilla.org, 2018-04-15. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  9. 9,0 9,1 The Federation. Abgerufen am 15. Oktober 2018. (en)
  10. Fediverse. Abgerufen am 26. August 2018. (en)
  11. Instances – Fediverse Network. Abgerufen am 26. August 2018. (en)
  12. Mike Macgirvin: Friendica Red - help us. Friendica.com. Abgerufen am 21 March 2016.
  13. Sean Tilley: Got Zot — Mike Macgirvin on building your own apps and protocols. medium.com, 2017-10-10. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  14. Peter Mühlbauer: Mastodon, Friendi.ca, Hubzilla, WeChat, Akasha. heise.de, 2017-06-14. Abgerufen am 14. Oktober 2018. (de)
  15. The history of Hubzilla » talkplus. talkplus.org. Abgerufen am 26. August 2018. (en)
  16. Mike Macgirvin: Hubzilla (1.0) release. Abgerufen am 26. August 2018.
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 Andrew Manning: Posts? Articles? Webpages? Wikis? Hubzilla Publishing Explained.. Abgerufen am 26. August 2018. (en)
  18. 18,0 18,1 18,2 18,3 18,4 18,5 18,6 18,7 18,8 18,9 Wouter Mildenburg: Functional breakdown of decentralised social networks. Abgerufen am 26. August 2018. (en)
  19. Waitman Gobble: It’s like totally time to build your web site on Hubzilla. medium.com, 2018-04-14. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  20. Andrew Manning: Nomadic identity, brought to you by Hubzilla. medium.com, 2017-07-15. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  21. Andrew Manning: Understanding the Hubzilla permissions system. medium.com, 2018-04-22. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  22. Gustav Wall: Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla. In: Magazin "FIfF-Kommunikation" Ausgabe Nr. 17. Forum für InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., 2018-07-26. Abgerufen am 19. August 2018. (de)
  23. Implementation of integration strategies between primary care units and a regional general hospital in Brazil to update and connect health care professionals: a quasi-experimental study protocol (en).
  24. Technology Enhanced Integration of Hospital and Primary Care in the M'boi Mirim Neighborhood of São Paulo City (en).
  25. Lorenzo Franceschi-Bicchierai: Why We're Not Calling the Cambridge Analytica Story a 'Data Breach'. motherboard.vice.com, 2018-03-18. Abgerufen am 10. Oktober 2018. (en)
  26. Neues Datenschutzgesetz für die Schweiz. pwc.ch, 2016-12. Abgerufen am 10. Oktober 2018. (de)
  27. Datenschutz-Grundverordnung DSGVO. intersoft consulting. Abgerufen am 10. Oktober 2018. (de)
  28. A peer-reviewed paper describing the protocol of a study using Hubzilla in a scenario of health care information and collaboration (en-en).
  29. Ian Strasser: The Post-Facebook Social Network. medium.com/syntomic, 2018-04-02. Abgerufen am 19. August 2018. (en)
  30. Hubzilla. In: Podcast-Episode #S01E03. besser.demkontinuum.de, 2018-06-22. Abgerufen am 10. Oktober 2018. (de)
  31. Markus Kollotzek: Hubzilla – Interview zum dezentralen sozialen Netzwerk. greennetproject.org, 2017-11-21. Abgerufen am 19. August 2018. (de)
  32. Hubzilla - Projects - PRISM Break (en).
  33. International Journal of Information Privacy, Security and Integrity (IJIPSI), Vol. 2, No. 2, 2015 (en).
  34. Democracia Digital, Comunicação e Política em Redes » Teoria e prática (pt-br).
  35. DESCENTRALIZAÇÃO E CRIPTOGRAFIA NO COMBATE À VIGILÂNCIA E CONTROLE (Decentralization and cryptography in combating surveillance and control) (pt-br).

8 Weblinks


9 Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Löschdiskussion in der deutschen Wikipedia seit 10. Okt. 2018

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway