Hopfen
Aus PlusPedia
Echter Hopfen Humulus lupulus L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Brennesselartige | Urticales | ||
Familie | Hanfgewächse | Cannabaceae | ||
Gattung | Hopfen | Humulus | ||
Art | Echter Hopfen | Humulus lupulus | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1753 |
Der echte Hopfen (Humulus lupulus) ist ein Vertreter aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze wird hauptsächlich zum Bierbrauen angebaut, kommt jedoch auch oft verwildert an Gartenzäunen, Hauswänden, in Hecken und Gestrüpp sowie an Bäumen vor und erreicht dabei eine erstaunliche Kletterfähigkeit.
Gesammelt werden die weiblichen Hopfenzapfen im September zur Zeit der Fruchtreife. Die Früchte werden getrocknet und zerrieben.
1 Anwendung in der Kräuterheilkunde
Hopfenzapfen sind in der Kräuterheilkunde ein aromatisches Bittermittel.[1][2]
2 Andere Namen
3 Andere Lexika
![]() |
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Steinegger und Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phyropharmazie, Springer 1988
- Hochspringen ↑ Benjamin S. Weeks: Formulations of dietary supplements and herbal extracts for relaxation action, In: Med Sci Monit 2009 Nov;15(11): RA256-62, PMID 19865069
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.