Heinrich Zille

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heinrich Zilles Selbstporträt 1922

Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. Er bevorzugte Themen aus dem Leben der einfachen Berliner, insbesondere der Arbeiter. Diese Themen stellte er lokalpatriotisch und sozialkritisch dar. Wegen seiner realistischen, farbigen Zeichnungen wurde er auch Pinselheinrich genannt. Eines der beliebtesten und bekanntesten Bücher ist Mein Milljöh, das 1914 erschien und immer wieder aufgelegt wurde. Im Jahr seines Todes 1929 erschien unter Mitwirkung von Hans Ostwald das einzige Buch, an dessen Text er selbst mitwirkte; im Vorwort zu diesem Buch schrieb er: „Liebe Freunde meiner Bilder. Ich habe mit Hans Ostwald dieses Buch geschrieben. Es ist das einzige Buch, an dem ich selbst mitarbeitete, über mich selbst und meinen Werdegang. H. Zille“.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Rezeption

Zille gehört zu den bekanntesten Berlinern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zählt neben Claire Waldoff, mit der er befreundet war, zu den Berliner Originalen. In der deutschen Hauptstadt ist er in zahlreichen Ehrungen verewigt. Mit seinen Zeichnungen erreichte er sowohl das gehobene Bildungsbürgertum als auch das „normale Volk“. Seine Werke gehören zu den regionalen Ausprägungen des Deutschen Humors. In seinen Milieustudien verwendet er Dialoge in schnodderigem Berliner Dialekt ohne grammatikalische Genauigkeit. Die Bildunterschriften sind dabei eher als Kommentare zu verstehen, die von Ironie bis Sarkasmus reichen.

2 Werkausgaben (Auswahl)

  • Mein Milljöh. Neue Bilder aus dem Berliner Leben. Neuauflage (Lizenz des Fackelträger-Verlags, Köln) Komet, Köln 2006, ISBN 3-89836-478-X.
  • Hurengespräche. 7. Auflage. Schirmer/Mosel, München 2009, ISBN 978-3-88814-081-5. (Illustrationen und Texte aus dem Jahr 1921, unter dem Pseudonym W. Pfeifer veröffentlicht, veränderte Neuauflage von 1981, mit einem Vorwort von Winfried Ranke, limitierte Faksimile-Ausgabe 1979: ISBN 3-88814-045-5).
  • Kinder der Straße. 100 Berliner Bilder. Neuauflage (Lizenz des Fackelträger-Verlags, Köln) Komet, Köln 2006, ISBN 3-89836-477-1.

3 Weblinks

Commons Commons: Heinrich Zille – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

4 Vergleich zu Wikipedia




5 Einzelnachweise

  1. siehe Digitalisat im Projekt Gutenberg

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway