Harry Kandel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Harry Kandel (* 1885 in Lemberg; gest. 1943 in Philadelphia) war ein jüdischer Klarinettist, Bandleader und Pionier der Klezmermusik.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Der jüdische Klezmorim Harry Kandel.
  • Harry Kandels Vater war Antiquitätenhändler. Der Sohn studierte am Konservatorium von Odessa Klarinette. Später diente er in einer russischen Militärkapelle. Harry Kandel besuchte u.a. Paris und München.
  • Im Jahr 1905 migrierte er nach New York. Dort trat er u.a. in der Great Lafayette Band, dem Keith Orpheum Orchestra und später in Buffalo Bills Wild Westshow auf. Später ging er nach Philadelphia und spielte dort in der Band von John Philip Sousa. Im Jahr 1910 gründete er in Philapelphia ein Geschäft, das Audioprodukte von Victor (Phonographen, Tonträger, usw.) verkaufte. 1916 gründete er seine eigene Band, das Harry Kandel's Famous Inlet Orchestra. Von 1917 bis 1927 nahm er für das Label Victor viele Musikstücke auf, von denen etliche Standards der Klezmermusik wurden. Dabei verband er traditionelle Klezmermusik mit Jazz. Dafür erweiterte er seine Gruppe z.B. um drei Saxophone und ein Banjo. [1]
  • In den späten 1920er-Jahren zog er sich aus dem Musikbusiness zunehmend zurück. Er betrieb sein Musikgeschäft und trat ab und an im Radio auf. Tonaufnahmen machte er allerdings nicht mehr.
  • Der Komponist und Musikethnologe Hankus Netsky teilt das Schaffen von Harry Kandel in zwei Phasen: Eine erste, von 1917 bis 1922 reichende Phase, in der Kandels Musik von Militärmusik abgeleitet war, und ein zweite, von 1922 bis 1927 reichende, in der er Klezmermusik mit Dixieland verband. [2]

2 Siehe auch

3 Literatur

4 Weblinks

4.1 Videos

5 Einzelnachweise

  1. Yale Strom: The Book of Klezmer - The History, the Music, the Folklore, Yale Storm, 2002, S. 156
  2. Harry Kandel (1885-1943): un klezmer à Philadelphie

6 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Harry Kandel) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway