Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler
Aus PlusPedia
Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler sind auch für das Jahr 2014 garantiert.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Eckart von Klaeden von der CDU, soll ab Ende 2013 Chef-Lobbyist bei Daimler werden.
- Angela Merkel kann keinen Interessenkonflikt erkennen. Eckart von Klaeden sei im Kanzleramt nicht mit dem Thema Automobilindustrie beschäftigt gewesen.
- SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann kritisierte den nahtlosen Übergang aus dem Kanzleramt in die Industrie. Das sei nicht akzeptabel. Er meint u.a.:
- "Hier verkauft ein Mitglied der Bundesregierung sein Insiderwissen."
- SPD, Grüne und Linkspartei verlangten seine Entlassung. Sie sehen den künftigen Auto-Lobbyisten im Verdacht einer Interessenverquickung.
- Gesine Lötzsch von der Linkspartei meint:
- "Ich nenne diese Art der Karriereplanung nachgelagerte Bestechung."
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
- Von Klaeden wechselt zu Autobauer - Merkel-Vertrauter wird Daimler-Lobbyist
- Wechsel zu Daimler - Merkel verteidigt Noch-Minister von Klaeden
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Quellen
2.4 Literatur
2.6 Einzelnachweise
3 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gute Beziehungen zwischen Regierung und Daimler) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.